Im Winter geht es für viele Landwirte hinaus in den Wald. Die Zeit der Forstarbeit ist gekommen. Hierfür wird auf technikboerse.com gerade ein Claas Xerion 4000 Holzhacker und Holzhäcksler angeboten. Er ist unsere Maschine des Tages.
Im Detail erhält man für den Preis von 535.500 Euro einen Xerion 4000 mit Anbauhäcksler sowie einem 20 Quadratmeter Aufbaubunker und Anbaukran. Das Fahrzeug ist laut Verkäufer in technisch sehr gutem Zustand und wurde regelmäßig gewartet. Der Claas steht in Soltau in Niedersachsen und die Lieferung erfolgt ab Hof. Bei Kostenübernahmen organisiert der Anbieter auch den Transport.
Technische Details: Claas Xerion 4000 Holzhacker und Holzhäcksler
- Zustand: Gebrauchtmaschine
- PS (kw): 400 PS (294 kW)
- Betriebsstunden / Hektar: 2250
- Baujahr: 2015
- Erstzulassung: 2015
Hier finden Sie den Claas Xerion 4000 Holzhacker und Holzhäcksler auf technikboerse.com.
Claas-Traktoren: Das sind die neuen Arion 500 und 600
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Sieben Modelle umfass die Baureihe Arion 500 und 600. Die 500er haben eine Vierzylindermotor, alle Arion 600 lassen sechs Töpfe arbeiten. Die Motoren liefert Deere Power Systems DPS.Bis
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Mit den neuen Arions führt Claas eine weiter Ausstattungsvariante neben dem einfachen CIS und den stufenlosen Traktoren mit CEBIS ein: CIS+. Jetzt ist es möglich das stufenlose CMATIC-Getriebe ohne das große CEBIS-Terminal zu ordern.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Ab dem Arion 630 sind jetzt Hinterreifen mit 42-Zoll Felgendurchmesser und einer Reifenhöhe von 1,95 m möglich.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Claas entwickelte eine neue Vorderachsfederung. Zwei seitliche Hydraulikzylinder...
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
...dämpfen die starre Vorderachse. Diese hängt an einer Schwinge, die fast bis unter die Fahrzeugmitte reicht. Das System erkennt die Belastung durch angebaute Geräte und stellt die Federung automatisch darauf ein. Außerdem stabilisiert die Achsfederung das Fahrzeug in Kurven und reduziert Nickbewegungen beim Bremsen oder Anfahren.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Die Arion 600 (links) bieten 145 PS bis 185 PS Motoleistung (Mit Boost 205 PS). Die kleineren Arion 500 beginnen mit 125 PS und leisten maximal 165 PS.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
In der neuen Ausstattungsvariante CIS+ gibt es ein farbiges Display in der A-Säule. Dort werden beispielsweise die Fahrbereiche mit grünen Balken angezeigt.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Die rechte Bedienkonsole wurde neu gestaltet und beherbergt den Fahrhebel (links) und den Joystick für die Hydraulikventile.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Die einfache CIS-Ausstattung gibt es nur mit dem Lastschaltgetriebe Hexashift und mechanischen Steuergeräten. Für ein Lenksystem oder ISOBUS-Geräte hängt hier ein zusätzliches S10-Terminal in der seitlichen Halterung.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Mit der neuen Software für das stufenlose CMATIC-Getriebe kann der Fahrer den Tempomat über das Fußpedal deaktivieren und wechselt einfach zwischen zwei unterschiedlichen Motordrückungswerten. Im Leerlauf reduziert der Motor (alle Sechszylinder) seine Umdrehungen auf niedrige 650 U/min um Diesel einzusparen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Den Kreuzsteuerhebel nennt Claas Elektropilot und verbaut ihn in den Ausstattungsvarianten CIS+ und CEBIS. Neben seitlichen Funktionstasten gibt es Tasten für die Wendeschaltung, was vor allem für Frontladerarbeiten geeignet ist.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Unter der Motorhaube zeigt ein Plan, wo sich die Schmier- und Wartungspunkte befinden.
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Die rechte Fahrzeugseite wurde überarbeitet. Kunden können jetzt zwischen einer 4- und einer 5-Pfostenkabine wählen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.