Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Videotipp

Mobiles Sägewerk: Wie aus Käferholz Bauholz wird

In einem Video zeigt der Bayerischen Rundfunk, wie Lohnsäger Christian Sindlhauser aus Außernzell in Niederbayern mit einem mobilen Sägewerk arbeitet. Aus Käferholz entsteht derzeit gefragtes Bauholz. Für Diskussion in den Kommentaren auf YouTube sorgt der geringe Preis pro Festmeter für den Lohnschnitt.

am Samstag, 19.06.2021 - 06:20

Seit sieben Jahren betreibt Christian Sindlhauser aus Außernzell in Niederbayern im Vollerwerb ein mobiles Sägewerk. Das mobile Sägewerk Bavaria SL 130i stammt von dem Hersteller SERRA Maschinenbau GmbH und kostete rund 100.000 Euro. Der Anhänger mit der Säge wiegt 3,5 t und ist 12 m lang. Angehängt an seinen Pick-Up fährt er zu im Radius von 60 bis70 km von Außernzell zu Landwirten und Waldbesitzern und sägt vor Ort. Das Video zeigt, wie er bei einem Kunden 100 Festmeter Käferholz zu Balken, Bretter, Latten und Kantholz sägt. Der Aufbau des Anhängers mit Sägeblatt und Schnittstärken-Computer dauert 20 Minuten. Abgerechnet wird nach Festmeter.

Was kostet es einen Festmeter Holz zu sägen?

Wieviel darf der Lohnschnitt mit einem mobilen Sägewerk kosten? Darüber gibt es bei den Usern auf YouTube unterschiedliche Meinungen. Für 1 Festmeter verlangt Christian Sindlhauser 33 Euro plus Mehrwertsteuer. Einige User haben auf YouTube in den Kommentaren den geringen Preis kritisiert. Manche sehen 50 Euro/m³ als Untergrenze für das Sägen von Holz an, andere User berichten aus ihrer Region von Preisen 40 €/m³.

Mit Material von Bayerische Rundfunk

4 Brennholzsägen im Praxistest