Derzeit arbeiten Experten aus Wissenschaft und Industrie am ersten Mini-Harvester. Etwa einen Meter schmal und mit einer bodenschonenden Fahrwerkstechnik ausgestattet, soll der Prototyp eine vollmechanisierte Ernte im Schwachholz ermöglichen."Geeignete voll- oder hochmechanisierte Verfahren für den kleinstrukturierten Wald existieren bisher überhaupt nicht", erläutert Projektleiter Professor Herbert Sonntag von der Technischen Hochschule (TH) Wildau die Ausgangslage für das Verbundvorhaben.
"Diese Lücke schließen wir mit der Entwicklung des Mini-Harvesters und einer umfangreichen Untersuchung zu den Auswirkungen der Maschine auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit", ergänzt Projektmitarbeiterin Mareike Schultze.
Projekt zur nachhaltigen Waldwirtschaft
Neben der TH Wildau ist die Tyroller Hydraulik Herzberg GmbH, die auf die Entwicklung individueller Sondermaschinen spezialisiert ist, an dem Verbundvorhaben beteiligt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Vorhaben "Entwicklung eines vollmechanisierten Ernteverfahrens zur Pflege von Jungbeständen" im Rahmen des bereits ausgelaufenen Förderschwerpunkts "Nachhaltige Waldwirtschaft" über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.