Welcher Antrieb für Forstseilwinden? Kette oder Getriebe?

©
Bernd Feuerborn
Der Hauptunterschied der beiden Tajfun-Winden liegt im Getriebe, das die Seiltrommel antreibt.
Forstseilwinden erzeugen hohe Zugkräfte am Seil. Der Antrieb hat wenig Einfluss auf die Funktion, wohl aber auf Preis, Wartungsaufwand und Haltbarkeit. Hier werden Seilwinden mit Kettenantrieb oder mit einem Getriebe angeboten. Große Unterschiede gibt es bei der Bedienung der Seilwinde, die mechanisch, elektrohydraulisch oder per Funk erfolgen kann.

Bernd Feuerborn, agrarheute
am Mittwoch, 17.11.2021 - 17:00
©
Bernd Feuerborn
Die Tajfun-Winden VIP Pro 90 und EGV 85 AHK-SG haben mit 90 bzw. 85 kN eine ähnliche Zugkraft.
©
Bernd Feuerborn
Bei der Tajfun EGV 85 verbergen sich Seiltrommel und Kettenantrieb hinter dem Schild. Das Seil wird oben ausgestoßen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Der Anbau der Winde erfolgt in der Dreipunkthydraulik des Traktors. Zum Antrieb reicht eine 540er-Zapfwelle mit 350 bis 450 Touren. Zubehör wie Anhängerkupplung und Kettensägenhalter erleichtern die Arbeit.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Das Seil wird aktiv mit einem kleinen Hydraulikmotor ausgestoßen. Das ist gerade bei langen Seilen eine große Erleichterung.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Der Aufbau einer Kettenwinde: Eine Kette treibt die Kupplung an. Hier sind fünf Reibscheiben verbaut. Die Trommel wird hydraulisch gegen die Kupplung gedrückt und so angetrieben. Eine Bandbremse hält die Trommel und damit das Seil bei Stillstand fest.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Die Getriebewinde VIP Pro 90 von Tajfun baut etwas breiter und hat ein hydraulisch verstellbares Rückeschild.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Beim Seitenzug und bei Kippgefahr lässt sich die untere Umlenkrolle verwenden.
©
Bernd Feuerborn
So abgekantet lassen sich auch Bäume zum Rücken ablegen. Das erhöht die Traktion des Schleppers.
©
Bernd Feuerborn
Bei der Getriebewinde von Tajfun ist die Kupplung außen und daher etwas leichter zugänglich. Außen um den Trommelrand ist die Bandbremse angebracht.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Im Bild sieht man die Umlenkrolle, die für ein gleichmäßiges Aufspulen des Seils auf der Trommel sorgt. An der rechten Schraube wird die Bremskraft beim Seilausstoß eingestellt.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Die Funksteuerung wird normalerweise in der Kabine verbaut. Im schwarzen Kasten verbirgt sich die Sicherheitseinrichtung Antikipp, die ein Umkippen der Traktors verhindert.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Eine Funkfernbedienung macht die Arbeit im Wald deutlich leichter und angenehmer. Zudem lässt sich die Winde immer im sicheren Abstand bedienen.
Mehr lesen