Ein Video zeigt WF Tracs im Einsatz bei der Arbeit. Die Rückeschlepper zeigen, wie speziell die Forstmaschinen angepasst sind.
Die Faszination beim Sportholzfällen liegt in den 6 Disziplinen: Springboard, Underhand Chop und Standing Block Chop, Single Buck, Stihl Stock Saw und Hot Saw.
Mit drei Sägeblättern am Frontlader kappt die Astsäge von Fliegl Büsche und Bäume. Beim Besuch der Fliegl WoodKing zeigte sich, ob er zu Recht den Königstitel trägt.
Bisher gab es nur einen Hersteller, der sowohl Motor als auch Sägekette herstellte. Jetzt kommen die Schweden: Das sind die Details zur X-Cut von Husqvarna.
Auf technikboerse.com gibt es auch Forsttechnik. Aktuell ist dort ein selbstfahrender Holzhacker Albach Diamant 2000 zu finden - unsere "Maschine des Tages".
Die Forstmaschinenstatistik des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik zeigt durchwachsene Zahlen. Verkäufe für Forwarder und Harvester sind leicht gestiegen.
Mit dem neuen BIG BOSS überarbeitet Polaris sein Angebot. Diesen Sommer werden die neuen ATVs auch in Deutschland erhältlich sein.
Schnittschutzhose, Helm und Arbeitsschuhe sind das A und O bei der Arbeit im Wald. Das dlz agrarmagazin hat verschiedene Schutzkleidung getestet.
Das Unfallrisiko im Wald ist hoch. Deshalb ist es wichtig gute Schutzausrüstung zu tragen. Das dlz agrarmagazin hat Arbeitskleidung für jeden Geldbeutel getestet.
Windenseile, die in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, müssen starken Beanspruchungen standhalten. Seilflechter stellt dafür eine neue Generation von Forstwindenseilen vor.
Der Premium-Motorsägenhersteller Stihl hat seine Profi-Motorsägen MS 261 C-M und MS 362 C-M weiterentwickelt. Er setzt dabei vor allem auf Gewichtsreduzierung.
Ein RW 048 Rückewagen von Unterreiner, Baujahr 2006, interessiert die technikboerse.com-User im Moment stark. Kosten soll das Forstgerät knapp 16.000 Euro. Unsere "Maschine des Tages".
Baujahr 2014, zirka 40 geleistete Betriebsstunden und sieben Meter Reichweite: Das sind einige der Details zu einem aktuellen Angebot auf technikboerse.com für ein Mulag MFK 500 Böschungsmähgerät. Unsere heutige "Maschine des Tages".
Damit die Motorsäge möglichst lange störungsfrei läuft, sollte sie regelmäßig gewartet und nach jedem Einsatz gereinigt werden. Wie das geht, erklärt der Experte im Video.
Auf technikboerse.com werden aktuell vier Ponnse Rückezüge zum Kauf angeboten. Einen davon küren wir heute zu unserer "Maschine des Tages". Lesen Sie warum.
Die Kollegen von forstpraxis.de haben für jeden Monat des vergangenen Jahres ein Highlight der Forsttechnik herausgepickt. Der größte Harvester in Europa ist auch mit von der Partie. Hier kommen die Bilder.
Für diejenigen, die ordentlich Holz hacken und häckseln müssen, haben wir auf technikboerse.com diese Maschine entdeckt: einen Mus Max WT 10Z Holzhacker und -häcksler. Unsere "Maschine des Tages".
Beim Kauf einer Kettensäge gilt es je nach Gebrauchszweck unterschiedliche Aspekte zu beachten. Einer davon ist die Wahl zwischen Benzin-, Akku- oder Elektrosäge.
Wer jetzt eine Maschine für den Winter sucht, für den könnte der begehrte Universalharvester 1270EIT4 von John Deere interessant sein.
Die motormanuelle Holzernte ist für Besitzer von kleinstrukturierten Forsten nicht nur ein Knochenjob, sondern häufig unwirtschaftlich. Deshalb erproben Wissenschaft und Industrie derzeit den Einsatz eines neu entwickelten Mini-Harvesters.
In Schottland wurden nun die ersten Harvester und Rückezüge der G-Serie vorgestellt. Besonderheiten sind der neue Motor sowie die überarbeitete Maschinensteuerung.
In Schottland wurden nun die ersten Harvester und Rückezüge der G-Serie vorgestellt. John Deere hat sie mit einem neuen Motor ausgestattet. Auch die Maschinensteuerung wurde komplett überarbeitet.
Eine Forstmaschine für "dicke Geldbeutel": Der Welte W140 Rückezug mit dem Baujahr 2011 soll auf technikboerse.com nicht weniger als 327.250 Euro kosten. Hier können Sie sich diese Maschine (des Tages) ansehen.
Zum ersten Mal bringt Kärcher einen Frontlader für Geräteträger bis 3,5 Tonnen auf den Markt. Das Unternehmen erweitert so seine Kommunalmaschinen-Flotte.
Der Landtechnikhersteller Nicolas bringt 2015 mit dem Natura 52 und dem Natura 55 Z zwei neue Schneider-Modelle auf den Markt. Hier finden Sie die Besonderheiten der neuen Baureihe.
Für viele Landwirte wird die Arbeit im kommunalen Bereich zunehmend zum zweiten Standbein. Wir haben die Kommunaltechnik von Claas in einem Überblick zusammengefasst.