Ursprünglich für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt, hat sich der Unimog zum Kultobjekt entwickelt. Seit 17 Jahren gibt es bereits ein Unimog-Museum, das in den vergangenen zwei Jahren für 4,36 Mio. Euro umgebaut wurde. Das Unimog-Museum in Gaggenau bietet jetzt mehr Platz für Unimogs, digitale Einblicke in die Geschichte des Unimogs, eine Teststrecke und zeigt außerdem auch für ein ganz anderes Fahrzeug.
Passt zum Thema: Traktor-Marktführer 2022: Diese Marke kauften Landwirte am häufigsten
Neueröffnung 2023: Unimog-Museum in Gaggenau

Die Heimat des Unimogs ist Gaggenau, eine Stadt im Westen von Baden-Württemberg. Hier wurde der Unimog von 1951 bis 2002 gebaut, bis die Produktion nach Wörth umzog. Nach zwei Jahren Bauzeit eröffnet das Unimog-Museum in Gaggenau am letzten Januarwochenende 2023 wieder für Besucher. Die Ausstellung „Das Beste aus dem Unimog-Museum“ wird einem mehr als doppelt so großen Gesamtbau zu sehen und zu erleben sein. Beispielsweise gibt es jetzt auch eine Seilwindenstraße. Zu sehen gibt es fast alle Baureihen des Unimog mit unterschiedlichen Anbauten. Besucher können sich an digitalen Stelen durch über das konkrete Fahrzeug und die Baureihe bis hin zu Fotos und Filmen mit Anwendungsbeispielen informieren.
Auch MB-Trac im Unimog-Museum
Im Unimog-Museum in Gaggenau sind nicht nur Unimogs zu sehen, sondern auch ein anderes wichtiges landwirtschaftliches Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz. Das Museum zeigt auch MB-Tracs mit Anbauten aus verschiedensten Anwendungsbereichen. Im neuen Museum sind jetzt vier statt bislang zwei MB-Tracs zu sehen, und die Geschichte des MB-Trac wird in Wort und mit Videos ausführlich dokumentiert.
Woher stammen die Unimogs aus dem Museum?
Die Fahrzeuge im Unimog-Museum und auch anderen Exponaten stammen aus den Depots. Im Laufe seines bald 17-jährigen Bestehens wurden dem Museum viele außergewöhnliche Unimog, MB-Trac, Aggregate und Anbauten als Dauerleihgaben überlassen, für kleines Geld verkauft oder testamentarisch vermacht, die zum Teil noch nie in einer Ausstellung zu sehen waren.
Diese spannende Aktionen bietet das Unimog-Museum außerdem:
- In Fahrerhäusern selbst ans Steuer des Unimog setzen.
- Neu bestücktes Kinderiglu im Zentrum des Museums.
- Digitale Schnitzeljagd am Smartphone.
- Mitfahren auf dem Unimog-Außenparcours.
- Fahrertrainings mit dem Unimog (muss vorab gebucht werden)
Was kostet der Eintritt in das Unimog-Museum?
Nach der Neueröffnung des Unimog-Museums am 28. und 29. Januar hat es Dienstags bis Sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 7,50 Euro Eintritt, das Familienticket kostet 15 Euro.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.