Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Straßenverkehsrecht

Für welche Arbeiten gelten die Führerscheinklassen T und L?

Rückseite von einem Führerschein und der Auflistung der Führerscheinklassen
am Donnerstag, 05.11.2020 - 06:03 (Jetzt kommentieren)

Ein User von agrarheute.com wollte wissen, ob er mit der Führerscheinklasse L und T als Nichtlandwirt mit seinem Traktor Wasser zu seinen Pferden fahren darf. Wir haben beim Straßenverkehrsexperten Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nachgefragt.

Martin Vaupel: Die Führerscheinklassen L und T können nur nach den in § 6 Absatz 5 der Fahrerlaubnisverordnung aufgeführten land- oder forstwirtschaftlichen (LoF) Zwecken eingesetzt werden. Darunter ist beispielsweise der Betrieb von Landwirtschaft oder Tierhaltung aufgeführt. Allerdings muss es sich auch um einen Betrieb handeln. Reine Hobbyhaltung von Pferden fällt nicht unter diese Zwecke.

Gilt für Hobbylandwirte auch die Führerscheinklasse T?

Nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) liegt ein landwirtschaftliches Unternehmen dann vor, wenn eine Bewirtschaftung mit oder ohne Bodenbewirtschaftung zum Zweck der Erzeugung landwirtschaftlicher Erzeugnisse erfolgt. Wird ein landwirtschaftliches Unternehmen im Sinn des SGB gegründet, besteht Versicherungspflicht in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG), der landwirtschaftlichen Unfallversicherung.

Handelt es sich also um Hobbylandwirtschaft, wird für das Traktorfahren die Führerscheinklasse C oder CE benötigt, wenn der Schlepper ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t aufweist. Bis zu diesem Gewicht wäre sonst noch der Autoführerschein (Klasse B) möglich. Im Anhängerbetrieb wird allerdings dann die Klasse BE erforderlich und der Anhänger dürfte auch nur ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal 3,5 t haben.

Wann dürfen zulassungsfreie Anhänger bis 25 km/h eingesetzt werden?

Zu beachten ist weiterhin, dass die zulassungsfreien Anhänger bis 25 km/h in der „Hobbylandwirtschaft“ nicht eingesetzt werden dürfen. Was man außerdem beachten muss: Neben dem Traktor sind auch die Anhänger zulassungspflichtig und müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Außerdem ist eine Kfz-Steuerbefreiung nicht möglich.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt weitere Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...