Für mehr Arbeitssicherheit bei Montage- oder Reinigungsarbeiten in Futtermischwägen mit liegender Mischschnecke können Landwirte jetzt einen Montagewagen nutzen. Darauf hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hingewiesen.
Mit dem neuen Montagewagen, der im Mischwagen über den horizontal angeordneten Walzen platziert werde, könne die Gefahr des Ausrutschens auf den glatten Boden- und Wandflächen des Mischwagens ausgeschaltet werden. Ein Holzpodest des Montagewagens biete genug Platz, um darauf sitzend oder knieend zu arbeiten.
Reinigung des Futtermischwagen: Darauf sollte Sie achten
Montage- oder Reinigungsarbeiten in Futtermischwägen seien immer eine Herausforderung für die Arbeitssicherheit, betonte die Sozialversicherung und rief die Hersteller dazu auf, sichere Plätze für diese Arbeiten in ihren Futtermischwägen zu schaffen. Bis dahin sollten es Landwirte generell vermeiden, in Mischwägen einzusteigen.
- Silagereste in Mischorganen von Vertikalmischern könnten in der Regel bereits durch die Erhöhung der Zapfwellendrehzahl oder - bei abgestelltem Antrieb der Maschine - von außen mit einem teleskopierbaren Besen entfernt werden.
- Für die Beseitigung nasser oder fester Futterreste habe es sich bewährt, sauberes Stroh durchzuhäckseln, berichtete die SVLFG.
- Sei es im Ausnahmefall dennoch nötig, in den Futtermischwagen einzusteigen, müsse auf jeden Fall gewährleistet sein, dass der Motor aus und der Zündschlüssel abgezogen seien. Doch auch dann bleibe das Arbeiten zwischen den scharfen, ungesicherten Messern riskant. Daher sei unbedingt Schutzkleidung zu tragen. Außerdem sollten Stoß- und Schnittkanten in der Maschine abgedeckt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.