Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Test

Futtermischwagen Maximus Plus VMix Drive im Praxistest

am Freitag, 18.12.2015 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Der Maximus Plus von Bernard van Lengerich ist mit seiner Allradlenkung insbesondere für Um- und Altbauställe geeignet. Die dlz-Redakteure testeten den Selbstfahrfuttermischer. Hier lesen Sie ihre Ergebnisse.

Die dlz-Redakteure nahmen den neuen Maximus Plus des Herstellers Bernard van Lengerich (BvL) unter die Lupe. Mit seinem Fassungsvermögen von 13 m³, ist der Maximus Plus VMix Drive auf Rinderherden mit 100 bis 120 Tiere ausgelegt.

Maximus Plus im Überblick

  • Eine Entnahmewalze ohne Messer entnimmt die Silage am Futterstock und soll die Struktur schonen.
  • Der Austrag ist vorne oder hinten über ein bewegliches Förderband möglich oder direkt an den Seiten.
  • Die Vierradlenkung mit Allradantrieb macht das Fahrzeug wendig.
  • Mit der Vierradlenkung rangiert der Selbstfahrfuttermischer auch durch alte und enge Ställe.

Technische Daten des BvL Maximus Plus VMix Drive

  • Behältervolumen: 14,2 m³
  • Empfohlene Herdengröße: 102 bis 112 Kühe
  • Maximale Entnahmehöhe: 5,50 m
  • Breite Entnahmewalze: 1,8 m
  • Elevator Breite/Höhe: 60 cm/38 cm
  • Drei Messer Mischschnecke
  • Zwei Gegenschneiden
  • Materialstärke Seitenwand/Boden: 8 mm/20 mm
  • Mischdrehzahl: 28 U/min
  • Reinigungsdrehzahl: 55 U/min
  • Zulässige Achslast hinten: 9,5 Tonnen (t)
  • Zulässige Achslast vorne: 7,1 t
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16,6 t
  • Leergewicht: 11,09 t
  • Breite: 2,40 Meter (m)
  • Länge: 7,85 m
  • Höhe: 3,15 m
  • Leistung: 167 PS

Nützliche Informationen für den Landwirt

Motor und Antrieb: Mit dem 167-PS-Motor ist der Futtermischer gut versorgt. Der Umkehrlüfter sorgt komfortabel dafür, dass die Kühler sauber bleiben. Bald wird der Maximus mit Motoren auftreten, die Tier 4 erfüllen.

Fahrwerk: Flink und wendig sein, das ist die Stärke des Maximus. Der Allradantrieb bringt im Winter den Selbstfahrer über verschneite Silos und vereiste Stalleinfahrten, bei Bedarf auch mit Differenzialsperre. Mit maximal 25 km/h reichen die einfachen Blattfedern aus, um mit dem Fahrzeug angenehm unterwegs zu sein.

Kabine und Bedienung: Joystick und Drehschalter vereinen die wichtigsten Funktionen gut erreichbar und sind klar aufgebaut. Das zusätzliche Display für die Waage ist notwendig. Das Einstellen der Drehzahlen von Mischschnecke, Elevator und Entnahmewalze geht am Terminal. Die Sicht nach vorne ist gut und die Kameras machen gute Arbeit, um Heck und Behälter zu überwachen.

Befüllen, mischen und füttern: Die Fräsleistung passt; die Redakteure hatten mit keiner Futterkomponente Probleme. Über die Mischgenauigkeit können die Tester im Kurzeinsatz nichts sagen. Mit dem Schieber austragen geht recht gleichmäßig auch ohne Förderband. Was auf dem Futtertisch lag, sah gut aus. Vermustes Futter konnten sie nicht feststellen.

 

Im Praxistest: Maximus Plus VMix Drive

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...