Im schwäbischen Langweid am Lech steht derzeit ein Geräteträger Mercedes-Benz TG 2400 zum Verkauf. Die Maschine wird auf technikboerse.com angeboten und soll noch 35.900 Euro (30.168 Euro zzgl. 19% MwSt) kosten. Gebaut und erstmals zugelassen wurde der Geräteträger 1996. Optional steht auch noch ein passender Silo-Auflieger zum Verkauf, wie es im Angebot heißt.
Enthalten sind laut Angebot Reifen für Straße und Acker:
- Straßen-Bereifung: vorne 2x 12R22,5 80% hinten links 2x 12R22,5 90%, 10% hinten rechts 2x 12R22,5 50%, 20%
- Acker Bereifung:vorne 445/65 R22,5 20% hinten 445/65 R22,5 90%
Technische Daten des Mercedes-Benz TG 2400
- Geräteträger Mercedes-Benz TG 2400
- Allrad-Antrieb Allrad, Synchro-Getriebe, automat. Anhängevorrichtung, Druckluftbremse
- Gangzahl v. 16 Gangzahl r. 16
- max. Geschwindigkeit 80 km/h
- Steuergerät dw 4
- Zapfwelle 540/750
Weitere Details finden Sie im Angebot auf technikboerse.com.
Häckseltransportwagen Cargos 700 von Claas: Technik nach Bedarf
©
Mumme/Brockmann/traction
Die Redakteure der traction haben sich zur Maisernte 2016 je eine einfache und eine komplexe Ausstattung des Häckseltransportwagens Cargos 700 von Claas angesehen. Die hydraulisch klappbare Laderaumabdeckung ist für beide Fahrzeugvarianten optional erhältlich.
Mehr lesen
©
Mumme/Brockmann/traction
Bei der "einfachen" Variante ist der Cargos 760 mit Parabelfeder-Fahrwerk und Nachlauflenkung ausgestattet.
Mehr lesen
©
Mumme/Brockmann/traction
Komfortabel: Der Cargos 760 mit Komforthydraulik (Load Sensing), hydraulischem Fahrwerk, hydraulischer Zwangslenkung, Liftachse und Laderaumabdeckung.
Mehr lesen
©
Mumme/Brockmann/traction
Das grobmaschige Gitter der Frontwand ermöglicht einen guten Blick in den Laderaum.
©
Mumme/Brockmann/traction
Bei allen Ausführungen ist die hydraulische Knickdeichsel Serie.
©
Mumme/Brockmann/traction
Beim "einfachen" Cargos sitzen unter dem Rahmen lediglich die Stickstoffspeicher für die Deichselfederung.
Mehr lesen
©
Mumme/Brockmann/traction
Bei der High-End-Ausführung ist dort zudem die Komforthydraulik untergebracht.
©
Mumme/Brockmann/traction
Vier Flachgliederketten mit beidseitigem Antrieb sind im Claas Cargos verbaut.
©
Mumme/Brockmann/traction
Die Geschwindigkeit des beidseitig angetriebenen Kratzbodens kann manuell umgeschaltet werden.
©
Mumme/Brockmann/traction
Bei 9 t Achslast beträgt der Achsabstand 1.525 mm, bei 10 t sind es 1.810 mm.
©
Mumme/Brockmann/traction
Das mechanische Fahrwerk des Claas Cargos wird über Einzelparabelfedern gefedert.
©
Mumme/Brockmann/traction
Mehr Fahrkomfort und eine bessere Hangeignung bietet das hydraulische Fahrwerk.
©
Mumme/Brockmann/traction
Mit Hilfe der Zwangslenkung kann eine dynamische Lenklinienverschiebung vorgenommen werden – für mehr Bodenschonung oder zum Gegensteuern am Hang.
Mehr lesen
©
Mumme/Brockmann/traction
Bei der „einfachen“ Ausstattung kann der Kratzboden auch mit einem EW-Steuergerät und freiem Rücklauf betrieben werden. Auch andere Funktionen werden über die Steuergeräte betätigt. Die Dosierwalzen werden mechanisch angetrieben.
Mehr lesen
©
Mumme/Brockmann/traction
Bei der Komforthydraulik findet die Ölversorgung bequem über Load Sensing statt. Einen ausführlichen Vergleich und weitere Details der "einfachen" sowie der "Komfort"-Variante der Claas Cargos-Reihe finden Sie in der traction (Ausgabe 3/2017).
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.