14 Kategorien gibt es bei der Maschine des Jahres. Neu war dieses Jahr der Publikumspreis. Hier entschieden nicht die Technikredakteure des dlv, welches die beste Maschine ist, sondern unsere User.
Die Wahl erfolgte in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Frankreich, Schweden, Dänemark, Ungarn, Rumänien und Russland.
Wer hat jetzt den Publikumspreis und den Sieg in den Einzelkategorien errungen? Das sehen Sie in unten stehender Galerie.
Maschine des Jahres 2016: Das sind die Gewinner
©
Anke Fritz/agrarheute
Kategorie untere Mittelklasse: Valtra N-Serie4 Zylinder, bis zu 185 PS bei 730 Nm5-stufiges Volllastschaltgetriebe mit Berghaltefunktionfahren nur mit Bremspedal und FahrhebelASR AntischlupfregelungVielzahl an Ausstattungskombinationen
Mehr lesen
©
hek
Der Fendt 1000 Vario hat gleich zwei Preise gewonnen. Die Leser und User des dlv wählten den Fendt 1000 Vario zur besten Neuheit des Jahres. Dafür bekam er den Publikumspreis. Die dlv-Technikredakteure kürten ihn in der Kategorie Traktor XXL zum Gewinner. vier Modelle von 380 bis 500 PS12,4 l MAN-Motor mit niedriger Drehzahl2.400 NmDrehmomentneues KühlkonzeptVariogetriebe mit neuem AllradmanagementHochleistungshydraulik mit zwei Pumpen und insgesamt 430 l/min Fördermenge
Mehr lesen
©
hek
Kategorie Großtraktor: John Deere 8R Tier 4 finalLeistungsstarke Motorendrei Getriebe zur Auswahlhydraulisch gefederte Kabinegefederte Vorderachseneuer CommandArm
Mehr lesen
©
hek
In der Kategorie Oberklasse Traktor gewannen die drei Maschinen Case IH Optum...
©
hek
...Steyr Terrus CVTeine Plattform für drei Markenzwei Motoren mit 290 und 313 PS Maxleistungneue VorderachseSparzapfwelle in der FrontABS-Bremse mit automatischer Lenkbremsedrei Bedienkonzepte je nach Ausrichtung der CNH-Marke
Mehr lesen
©
Anke Fritz/agrarheute
Kategorie obere Mittelklasse: Deutz-Fahr Serie 6 Cshift (hier in Sonderedition "Warrior")8 Modelle von 150 bis 210 PSC-Shift-Getriebe mit sechs elektronisch gesteuerten Gruppen und vier LastschaltgängenJoystickbedienung ohne Kupplungsbetätigung für das GetriebeS-Claas² Kabine4-Fachzapfwelle9.200 kg Hubkraft
Mehr lesen
©
hek
Kategorie Mähdrescher: Claas Lexion 7004-D-Reinigung (Rotorklappensteuerung und Windanpassung nach Hangneigung)automatische Gutflusskontrolle (Abschaltung von Antrieben bei Überlast)Häckselintensität aus der Kabine verstellbarautomatische Maschineneinstellung jetzt auch für Mais und SojaKennfeldgesteuerter Radialverteiler
Mehr lesen
©
hek
Kategorie Feldhäcksler: Krone Big X 630Häckseltrommel MaxFlowmit 660 mm Durchmesser für ruhigeren Lauf20, 28 oder 36 MesserVariQuickSystem zum einfach Cracker-AusschwenkenEinzelradaufhängung für mehr Fahrkomfort und WendigkeitStreamControlfür angepasste WurfweitePowerSplit senkt den Kraftstoffverbrauch
Mehr lesen
©
Anke Fritz/agrarheute
Kategorie Hackfruchternte: Holmer Terra Dos T4-30 mit HR 12Weltrekord: 85,4 Hektar in 24 StundenArbeitsbreite von 5,40 MeterFahrgeschwindigkeiten von bis zu 9 km/hEinzelreihentiefenführung EasyLiftReduzierung von Überfahren u. Nebenzeitenniedrigerer Kraftstoffverbrauch je Hektar
Mehr lesen
©
Werkbild
Kategorie Drilltechnik: Lemken Solitair 253000 Kunststoff Saatgutbehälterelektrisch angetriebene DosiereinheitTeilbreiten mit separater Mengenanpassung möglichneuer Verteiler mit hydraulischer Fahrgassenschaltung ohne Saatgutrückführungeinfacher Wechsel zwischen Säschiene und der Einzelkorndrille Azurit
Mehr lesen
©
Werkbild
Kategorie Bodenbearbeitung: Kverneland 2500 i-Plough4-bis 6-furchigen Variomat-Pflug30 bis 60 cm SchnittbreiteEinstellung und Bedienung direkt aus der Kabinesicher auf der Straßepräzise auf dem Acker
Mehr lesen
©
Werkbild
Kategorie Bestandesführung: Amazone ZA-TS mit Argusbis zu 4.200 l Behältervolumenbis zu 50 ha/h200 Hz Wiegetechnik mit NeigungssensorISOBUS-Kommunikationbis zu 30 km/hbis zu 650 kg/min54 m Arbeitsbreite
Mehr lesen
©
Anke Fritz/agrarheute
Kategorie Materialumschlag/Logistik: Zunhammer Ultra Light Tankwagenleichter und robuster 15,5-Kubikmeter-Gülletransport-Anhängermit 3,5 Tonnen Leergewicht können 14,5 Tonnen transportiert werdenselbsttragendes Fahrzeug aus GfK-Werkstoff ohne Hilfsrahmennur die zwei luftgefederten Achsaggregate sind aus StahlSchwallwände im Tank unterstützen die Gesamtstatik
Mehr lesen
©
Werkbild
Kategorie Futterbergung: Schuitemaker Rapide mit NIR-SensorKurzschnittladewagen von 27 bis 53 m³ LadevolumenDurch die Kombination von NIR-Sensor und Waage lässt sich der Trockenmasseertrag schlagbezogen ermitteln.Mit den Ertragskarten lässt sich die Düngung optimieren.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Kategorie Elektronik: Väderstadt Seed EyeKörnerzähler mit optischen Transistorengeeignet für Fein-und Normalsaaten bis hin zu BohnenGenauigkeit bei Raps 99 %, bei anderen Saatgüter 98 %selbsttätige Kalibrierung der Sämaschine nach Eingabe der Sollmenge (Kö/qm) in iPadanwendbar mit und ohne ISOBUSverfügbar für Rapid A und Spirit R
Mehr lesen
©
Werkfoto
Kategorie Sonderpreis: Mitas Air Cellgemeinsame Entwicklung mit FendtDruckanpassung erfolgt in Sekunden, statt MinutenInnenreifen kontinuierlich mit 8 bar Druck befülltkein direkter Kontakt mit äußerem Reifen, dadurch keine Reibung und WärmebelastungErhöhung der Lebensdauer des Reifens, Bodenschonung, Kraftstoffersparnis
Mehr lesen
©
Werkfoto
Katagorie Sonderpreis: Evonta e-3Wirkung gegen alle Arten von Pflanzenpathogenen (Mikropilze, Bakterien, Viren)nur 4-6 Kilowattstunden Strom pro Tonne Saatgut notwendigoptimal für alles Saatgut wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Leguminosen und Sondersaatenhervorragend in bestehende Saatgutaufbereitungsanlagen integrierbar
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.