Im Gegensatz zum Vorgängermodell wird die Presskammer der LT-Master F115 nicht mehr mechanisch, sondern hydraulisch angetrieben. Dies soll eine maschinenschonendere Arbeitsweise bgünstigen und die Arbeitslautstärke der Press-Wickelkombination reduzieren. Zudem ermögliche laut Hersteller der hydraulische Antrieb dem Anwender zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten beim Pressen und Binden zu wählen (jeweils vier Stufen).
Göweil-Ballenpresse mit neuer Dosiertrommel
Um die vielen unterschiedlichen Materialien besser verarbeiten zu können, wurde der Zubringer mit einer Dosiertrommel ausgestattet. Diese und die Zuführschnecken sollen für einen gleichmäßigen Gutfluss am Steilförderer sorgen.
Göweil LT-Master F115: So wird die Maisballen-Maschine bedient
Die Bedienung der LT-Master F115 erfolgt mit dem Terminal Profi plus L. Über das Display werden der gesamte Arbeitsprozess und auch die Maschineneinstellungen dargestellt. Über den USB-Port des Terminals können Sprache und Kundenlogos für das Wiegesystem mit Etikettendrucker einfach importiert sowie Kundenkontodaten in CSV-Form exportiert werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.