Mit dem Kreiselzettwender wird der Grundstein für gute Futterqualität gelegt. Wir vergleichen drei Geräte und geben Tipps.
Der Rohrverteiler als Kompromiss zwischen Schleppschuh und Breitverteilung? Neue Allgäuer Gülletechnik sorgt für Diskussionen.
Beim Gülletag in Triesdorf: Junger Landmaschinenhersteller präsentiert Gülletechnik zur bodennahen Breitverteilung.
Pöttinger bringt seinen ersten Bandschwader auf den Markt: den Mergento VT 9220. Ein weiteres Kapitel in der Schwader-Revolution?
Kaum ein Thema ist so emotional wie die Rettung von süßen Rehkitzen. Die Möglichkeiten, sie zu schützen, sind besser geworden.
Traktoren mit Rückfahreinrichtung mähen mit Triple-Mähkombinationen fast so wie ein Selbstfahrer. Was sind die Vor- und Nachteile?
Künstliche Intelligenz wertet Drohnenbilder aus und führt die Helfer vor dem Mähen zum Rehkitz in der Wiese.
Ungewohnt: Das Kuhn Trommelmähwerk PZ 8831 mäht mit dem Frontmähwerk PZ 3021 F rückwärts, aber nicht nur.
Drohnen suchen mit Wärmebildkameras vor dem Mähen nach Rehkitzen. Hier finden Sie Piloten, die sie unterstützen.
Jedes Jahr werden Rehkitze im Frühjahr bei Mäharbeiten verletzt oder getötet. Es drohen Strafen. Was Sie beachten müssen.
Mit dem Chassis-Fahrwerk lässt sich der Vendro C 1120 auch von kleinen Traktoren fahren, trotzdem kann er 11,20 m breit zetten.
Mitte Juni findet eine große Übung der NATO statt. Damit geht auch eine Sperrung des Luftraums unter anderem für Drohne einher.
Eine Spezialmaschine soll Ampfer im Grünland gezielt bekämpfen. So funktioniert der RumboJet mit Kamerasteuerung im Grünland.
Am 26. April findet das traction Bootcamp Grünlandpflege statt. 10 Hersteller präsentieren ihre Geräte.
Im Frühjahr steht die Pflege für das Grünland an. Ziel ist es, hochwertiges Futter zu erzeugen. Techniken, Fristen und Tipps.
Krone zeigt zwei neue Modelle des EasyCut-Frontmähwerks mit 4 Metern Arbeitsbreite. Ist es auf deutschen Straßen zugelassen?
Ab dem 1. Feb. 25 darf die Gülle auf Grünland nicht mehr breitflächig verteilt werden. Ein DLG-Merkblatt gibt wertvolle Hinweise.
Pöttinger stellt einen neuen Ladewagen mit Förderschwingen vor.
Ein Schweizer Unternehmen entwickelte das Selbstfahrer-Mähwerk Cutaro: es ist leicht, wendig und mäht auf einer Breite von 11 m.
Ein tschechischer Landtechnikhersteller stellt sein neues Scheibenmähwerk vor. Das soll sehr gut für Hanglagen geeignet sein.
Krone bringt Updates für sein Butterflymähwerk EasyCut B 950 Collect. Das ist neu am 9,45-m-Mähwerk mit Schwadzusammenlegung.
Die finale Version des Selbstfahr-Mähers Cutaro SR 1100 ist auf dem Markt! Ein Agrarfilmer hat sich die Landmaschine angesehen.
Strautmann überarbeitet seinen Ladewagen Zelon. Der kann jetzt kürzer Schneiden und bekommt mehr Ladeleistung.
Krone erweitert sein Vendro-Programm mit vier gezogenen Kreiselzettwendern im Arbeitsbreitenbereich zwischen 9,00 m und 11,20 m.
Bernard Krone führte das Unternehmen 40 Jahre. Diese bis heute bekannte Landtechnik wurde während seiner Zeit in Spelle gebaut.