Er ist der erste und bisher einzige Bandschwader des Landtechnik-Herstellers Pöttinger aus Grieskirchen, Österreich. Es heißt, die Maschine ist nicht nur zum Schwaden von Luzerne und Kleegras geeignet, sondern kommt auch mit feinen Halmen im Herbst zurecht.
Das wollten wir uns in jedem Fall genauer ansehen - beim Maschinentest mit dem Mergento VT 9220. Und zwar in einem kniffligen Einsatzgebiet.
Lesen Sie auch: Engerlinge auf Grünland: So bekommen Landwirte die Plage in den Griff
Bandschwader besser als Kreiselschwader?
Kreiselschwader gibt es schon lange auf dem Markt und sie werden gerne von Landwirten genutzt. Allerdings haben die Maschinen einen Nachteil: Die Zinken ziehen das Gras über den Boden und bei nassen Verhältnissen verschmutzt es.
Die neuere Technik der Bandschwader dagegen sorgt auch bei feuchter Witterung dafür, dass weniger Schmutz und damit Rohasche ins Grundfutter getragen wird. Wie das genau funktioniert?

Maschinentest: Erschwerte Bedingungen für den Mergento
Wir haben den Mergento in einer Region getestet, in der man einen Bandschwader nicht unbedingt erwartet: im Nordschwarzwald. Statt Luzerne und großen Flächen konfrontierten wir die Maschine mit Grassilage und Hanglagen. Obendrein war der baden-württembergische Boden weich und nass und es lag wenig Aufwuchs bereit.
Wie der Bandschwader von Pöttinger damit zurechtgekommen ist, lesen Sie in unserem Digitalmagazin. Zudem teilt ein Lohnunternehmer im Interview seine einjährigen Erfahrungen mit der neuen Maschine.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.