Die Rundballenpresse Claas Rollant 540 presst Ballen mit 1,25 m Durchmesser bei 1,22 m Breite. 16 Walzen, geformt aus 4 mm starkem Stahlblech, bilden die Presskammer. Das geriffelte Profil der Walzen garantiert laut Hersteller eine perfekte Rotation des Ballens, auch unter feuchten Bedingungen. Lagerung und Kraftübertragung übernehmen die seitlichen, gehärteten Achsstummel mit 50 mm Durchmesser auf der Antriebsseite. Sie sind an den Walzenkörper angeflanscht und können bei Bedarf auch einzeln getauscht werden.
Die Schließzylinder der Heckklappe sind seitlich horizontal angeordnet. Das ermöglicht einen hohen Pressdruck. Gleichzeitig sinkt durch die neue Anordnung der Druck auf die Lagerung von Heckklappe und Zylinder. Für hohe Ballendichten können die Zylinder mit bis zu 180 bar beaufschlagt werden.
Claas Rollant 540: Netz oder Folienbindung
Der Wechsel zwischen Netz- und Folienbindung ist Claas zufolge werkzeuglos möglich, lediglich die seitlichen Anschläge der Rollenführung müssen angepasst werden. Eine Rampe auf der rechten Seite der Maschine erlaubt das einfache Beladen der Bindeeinrichtung. Außerdem kann hier eine Ersatzrolle, Folie oder Netz, mitgeführt werden. Einstellungen an der Bindeeinrichtung sind mit der Comfort-Option direkt aus der Kabine möglich.
Claas Rollant 540: Direkter Antrieb, automatische Kettenschmierung
Der Antrieb der Presswalzen erfolgt ausschließlich über die linke Maschinenseite. Jede Walze ist direkt angetrieben. Das führt zu einer gleichmäßigen Kraftverteilung auf die Walzen bei weniger Kraftbedarf. Rotor und Hauptantrieb verfügen über 1,25-Zoll-Antriebsketten, die Heckklappen-Walzen werden über eine 1-Zoll-Kette angetrieben. Es kommen Ketten mit verstärkten Seitenteilen nach dem ASA-Standard und neue, doppelreihige Rollenlager aus hochfestern Gussstahl zum Einsatz.
Für die Kettenschmierung fördert eine Exzenterpumpe das Öl aus einem 6,3-l-Vorrantstank auf die Drehpunkte der Kettenglieder. Alle Schmiernippel von MPS und Heckklappe sind an der rechten Seite zusammengefasst. Optional ist eine Zentralschmiereinrichtung lieferbar. Das Schmierintervall kann im Bedienterminal festgelegt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.