Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Grünlandtechnik

Endlich auch von Pöttinger: Bandschwader für den Frontanbau

Pöttinger bringt nach dem Einstieg in die Bandschwadertechnik jetzt ein weiteres Modell für den Frontanbau.
am Samstag, 01.07.2023 - 06:02 (Jetzt kommentieren)

Seit 2022 baut Pöttinger auch Bandschwader. Jetzt kommt eine Version für den Frontanbau. Kuhn und Reiter haben bereits einen im Programm.

Der Landtechnikhersteller Pöttinger startete erst 2022 mit der Bandschwadertechnik. Zuvor hatten die Österreicher nur Kreiselschwader im Programm. Der Pöttinger Mergento hat ein eigenes Fahrwerk und wird am Heck des Traktors angebaut. Jetzt zeigt Pöttinger auch einen Bandschwader für den Frontanbau. Die Wettbewerber Kuhn und Reiter haben bereits einen Front-Bandschwader im Programm.

Auch interessant: Besser mit Bandschwader: Neuheit überzeugt bei diesem Wetter

Pöttinger Bandschwader Mergento für den Frontanbau

Pöttinger zeigt seinen ersten Bandschwader für den Frontanbau: Mergento F 4010 Alpin. Der Zusatz Alpin macht deutlich, dass der Bandschwader für die Hangmechanisierung entwickelt wurde. Der Front-Mergento recht auf einer Arbeitsbreite von 4 m das Futter auf ein Schwad. Wie der Schwader mit dieser Breite auf der Straße transportiert wird, darüber machte Pöttinger keine Angaben.

Eine gesteuerte Pick-up nimmt das Futter auf und ein Querförderband transportiert es in Richtung Schwad, um es dort abzulegen. Nach Angaben von Pöttinger nimmt der Bandschwader kein Schmutz und Steine auf, da sie von den Zinken der Pick-up nicht erfasst würden. Außerdem seien die Bröckelverluste geringer, da das Futter nicht über den Boden gezogen wird.

Bandschwader und Futterschonung

Ein Vorteil von Bandschwadern, die vorne angebaut werden: Durch den Anbau im Fronthubwerk des Traktors, wird beim Schwaden mit dem Traktor kein Futter überfahren. Das soll Futterverschmutzung verhindern. Allgemein gelten Bandschwader als Futterschonender und durch die Aufnahme mit der Pick-Up soll weniger Schmutz - der sich im Rohaschegehalt wiederspiegelt – ins Futter kommen. Wissenschaftliche Belege fehlen allerdings dafür und der Rohaschegehalt wird von weiteren Faktoren wie beispielsweise der Witterung bestimmt.

Bandschwader für den Hang

Der kleinste Frontbandschwader, der Mergento Alpin mit 3,08 m Arbeitsbreite, wiegt gerade mal 575 kg. Dadurch ist er auch für Hangtraktoren geeignet. Besonderheiten, die der Bandschwader verbaut hat:

  • Rollenniederhalter mit Pralltuch
  • Querförderband um 7,7 cm abgesenkt
  • drei neue Kammkufen, die nicht in den Boden einstechen können
  • mittige Bandaufhängung kann um +/- 8 Grad pendeln
Durch das geringe Gewicht, ist der Alpin-Mergento auch für Hangtraktoren geeignet.

So arbeitet man mit dem Mergento Alpin

Die Drehzahl und Drehrichtung des Querförderbandes kann der Fahrer in der Kabine einstellen. So kann der Fahrer entscheiden, ob er das Schwad links oder rechts ablegen möchte. Dreht nur die Pick-up und das Förderband bleibt stehen, lässt sich damit ein wenig Futter laden und beispielsweise aus einer Ecke transportieren.

Hydraulik für Pick-up und Förderband

Sowohl die Pick-up als auch das Querförderband am Mergento Alpin werden hydraulisch angetrieben. Dies geschieht entweder über die Traktorhydraulik oder über ein optionales Hydraulikaggregat im Heck. Dadurch sei laut Pöttinger eine kompakte Bauweise und beste Gewichtsverteilung am Zugfahrzeug möglich.

Mit Material von Pöttinger

Selbstfahrender Bandschwader von Ploeger

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...