Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landtechnikbranche

Überrascht: Claas stellt Produktion von Ladewagen ein – Ende einer Ära

claas-ladewagen-cargos-produktion
am Montag, 02.05.2022 - 13:55 (Jetzt kommentieren)

Der Landtechnikhersteller Claas wird zum Ende der Saison 2022 die Produktion von Ladewagen und Häckseltransportwagen der Cargos-Baureihe einstellen. Der Claas-Standort für Futtererntetechnik Bad Saulgau soll dennoch weiter modernisiert und ausgebaut werden.

Der Landtechnikhersteller Claas beschließt nach 57 Jahren das Ende der Ladewagenproduktion. Nach der Saison 2022 wird am Standort Bad Saulgau die Produktion von Ladewagen, Kombiwagen und Häckseltransportwagen der Cargos-Baureihe eingestellt. Nach 57 Jahren bedeutet dies das Aus für Claas-Ladewagen. Claas begründet die Entscheidung damit, dass das Ernteverfahren Ladewagen gegenüber dem Feldhäcksler weiter an Bedeutung verliere und die Stückzahlen global weiter rückläufig seien. Die Produktion der kleineren Ladewagen der Quantum-Baureihe wurde bereits vor einigen Jahren eingestellt.

Claas mit Bad Saulgau erfolgreich: Nachfrage nach Orbis-Maisgebiss

Ladewagen Claas Cargos im Einsatz.

Der Claas-Standort für Futtererntetechnik Bad Saulgau konnte während der Corona-Pandemie seinen Umsatz steigern und soll gestärkt werden. Die Absatzprognosen für das Maisgebiss Orbis seien positiv. In den kommenden Jahren plant Claas rund 40 Mio. Euro in den Umbau des Standortes zu investieren. Man wolle die Produktionsanlagen, Werksinfrastruktur und insbesondere die Produktionskapazitäten ausbauen. Bad Saulgau ist das Kompetenzzentrum für die Futtererntetechnik bei Claas. Hier werden die Mähwerke, Schwader, Zettwender und Maisgebisse für den Feldhäcksler gebaut und entwickelt.

Claas-Ladewagen mit langer Geschichte: Von Bautz Autonom bis Cargos

claas-ladewagen-autonom

Der Ursprung der Claas-Ladewagen reicht weit zurück. 1965 verließ der erste am Standort Bad Saulgau entwickelte Ladewagen das damalige Bautz-Werk. Der Bautz Autonom war damals für viele Betriebe der Einstieg in die mechanisierte Futterbergung. 1969 übernahem Claas das Unternehmen Bautz und damit auch den Produktionsstandort Bad Saulgau. Anfang der 1980er Jahre stellte Claas den Silierwagen Claas Sprint vor und 1998 den Ladewagen Quantum. 2009 zeigte Claas erstmals die Baureihe Cargos 9000. Derzeit werden noch die Häckseltransportwagen Cargos 700 sowie die Kombiwagen Cargos 8000 und Cargos 9000 angeboten. Noch 2020 stellte Claas für den Kombi- und Häckseltransportwagen Cargos eine neue Isobus-Bedienung, mehr Volumen und eine neue Zwangslenkung vor.

Wie geht es mit den bestehenden Claas-Ladewagen weiter?

Claas-Kunden, die einen Cargos-Ladewagen einsetzen, müssen sich anscheinend keine Sorgen machen. Claas möchte den Service und die Ersatzteilversorgung sowie der Kundendienst für die Cargos-Baureihe auch in Zukunft gewährleisten.

Mit Material von Claas

Tutorial: Messer für Ladewagen und Ballenpressen schärfen - so geht´s

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...