Für Selbermäher: ActiveMow-Mähwerke von Krone im Test
Mit der ActiveMow-Baureihe hat Krone seine Scheibenmähwerke deutlich verbessert. Die Redakteure des dlz agrarmagazin haben die Technik an einem Praxistag in Österreich getestet.
Feuerborn/dlz agrarmagazin
am Dienstag, 22.12.2015 - 07:30
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Kein Innenschuh und keine Abstützung außen sind Merkmale des neuen Mähbalkens der ActiveMow-Baureihe von Krone. Der Antrieb in den Mähbalken erfolgt von hinten über die rechte Trommel. Über große Zahnräder wird die Kraft nach außen geführt. Kleine Zahnräder unter den Mähscheiben sorgen für die nötige Drehzahl.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Fünf Modelle von 2,05 m bis 3,61 m Arbeitsbreite umfasst die neue Heckmähwerksbaureihe ActiveMow von Krone.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Endlich Platz im Schuppen: Durch die zusätzlichen Stützen kann das Mähwerk im eingeklappten Zustand platzsparend bis zum nächsten Einsatz abgestellt werden.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Bei SafeCut bricht im Schadensfall der Hohlspannstift und ein Gewinde schraubt den Mähteller nach oben aus dem Gefahrenbereich.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Ein Schnellwechselsystem erleichtert das Wechseln der Mähklingen.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Hydraulikzylinder hebt den Mähholm aus und klappt ihn zum Tranport ein. Die Federn sorgen für die Entlastung des Mähbalkens.
Mehr lesen