Die von Technikredakteuren des Deutschen Landwirtschaftsverlages gekürte Maschine des Jahres ist ein gesetzter Begriff. Zur Agritechnica machten sich die Redakteure des Verlages auf die Suche nach der besten Maschine ihrer Kategorie. Zur Wahl standen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Bereichen - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Hier finden Sie einen Überblick über die Gewinner 2016.
Mehrzweckwagen für die Ernte
Der Schuitemaker Rapide trägt die Bezeichnung Mehrzweckwagen. Das bedeutet, der Rapide kann sowohl zur Aufnahme und zum Schneiden von Erntegut als auch zum Transport von Siliergütern verwendet werden.
Zur Inhaltsstoffmessung bietet Schuitemaker den Mehrzweckwagen nun mit einem NIR-Sensor an. Die Abkürzung NIR steht für Nahinfrarotspektroskopie und bezeichnet ein Analyseverfahren unter Zuhilfenahme von Infrarotstrahlen.
Inhaltsstoffbestimmung mittels NIR-Sensor
Die Qualitätsbestimmung verschiedener Güter durch den Einsatz eines NIR-Sensors ist schon von der Feldhäcksler- wie auch Gülletechnik bekannt. Schuitemaker verbaut einen solchen Sensor erstmals in einem Ladewagen.
Das System sitzt im Förderkanal zwischen Pick-up und Laderaum des Wagens und bestimmt dort die Inhaltsstoffe des vorbeigeförderten Schnittguts.
Teilflächenspezifische Ertragskartierung
Durch den Einsatz eines NIR-Sensors ist es möglich, den Trockenmassegehalt des Erntematerials zu bestimmen. Darüber hinaus kann man nach einer Eichung weitere Inhaltsstoffe zur Qualitätsbestimmung ermitteln. Die Daten lassen sich anschließend digital als Ertragskarten anzeigen, wodurch wiederum eine teilflächenspezifische Anpassung der Gülleausbringmengen möglich ist.
Schuitemaker Rapide mit NIR-Sensor
- 6 Modelle
- 60 bis 93 m3 Ladevolumen
- 34 bis 53 m3 Maximalinhalt nach DIN
- 4 bzw. 6 Bremsen je nach Modell
- 200 cm Pick-up Breite bei 6 Zinkenreihen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.