
Das Wickelgerät ist allzu oft der begrenzende Faktor bei der Ballen-Silage. Vicon hat deshalb seine Rundballenwickler in Sachen Leistung und Sicherheit überarbeitet. Eine neue Doppelfolien-Vorstreckeinheit für die Wickelgeräte BW 2100C und BW 2600C soll die Leistung verbessern.
Außerdem wurde ein System entwickelt, dass die Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Wickeltisches erlaubt, indem es die Stabilität des Ballens konstant überwacht.
Grenzen des Drehtisch-Wicklers
"Die maximale Wickelgeschwindigkeit bei einem Drehtisch-Wickler ist durch die Stabilität der Ballenrotation begrenzt. Diese hängt mit der Ballenform sowie weiteren Faktoren, wie dem Arbeiten am Hang oder besonders unebenen Bodenbedingungen, zusammen", erläutert Christian Schmidt, Produktmanager Pressen, Wickler und Ladewagen bei der Kverneland Group.
Das OptiSpeed-System hebt Drehtisch-Wickler in Sachen Leistung und Sicherheit auf das Niveau von Doppelsatellitenwickler, die in der Anschaffung sehr viel teurer sind.
Sicherheitsrisiko durch fallende Ballen
Normalerweis wird die Rotationsgeschwindigkeit beim Drehtischwickler vom Landwirt manuell geregelt. Das birgt Risiken, denn bei zu hoher Geschwindigkeit können Ballen vom Wickeltisch fallen und zu einer großen Gefahr werden.
"Um dieses Risiko zu minimieren, werden Drehtisch-Wickler nur selten mit der optimalen Geschwindigkeit und Effizienz genutzt", bringt es Produktmanager Christian Schmidt auf den Punkt.
Vicon OptiSpeed
Vicon hat deshalb das neue OptiSpeed-System entwickelt. Es erlaubt dem Landwirt höhere Rotationsgeschwindigkeiten durch die konstante Überwachung der Stabilität des Drehtisches. Das patentierte System erkennt, wenn der Ballen instabil wird und passt die Geschwindigkeit automatisch auf ein niedrigeres Niveau an. So soll ein sicheres, effizientes Arbeiten gewährleistet sein.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.