Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Einfach besser wenden

Kreiselzettwender richtig einsetzen: Aufgaben, Systeme und Profi-Tipps

Kreiselzettwender mit Fahrwerk lassen sich auch von kleinen Traktoren antreiben. Gerade beim Chassisfahrwerk sind auch größere Arbeitsbreiten möglich.
am Freitag, 02.06.2023 - 09:40

Der Kreiselzettwender hat großen Einfluss auf die Futterqualität. Ziel ist es, möglichst schmutzarmes Grundfutter zu erzeugen. Wir erklären, wie Sie hier optimal arbeiten.

Das Wenden oder Zetten ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte in der Erntekette. Egal, ob für Grassilage oder Heu. Denn mit dem Kreiselzetter oder -wender wird der Grundstein für gute Futterqualität gelegt.

Durch die breite Verteilung der Mähschwaden werden Trocknung und Anwelkung beschleunigt, die Luftzirkulation wird verbessert und schließlich sogar die Schlagkraft der Erntekette erhöht. Gelingt dies, ohne Erde einzutragen, kann optimale Futterqualität eingefahren werden.

Kreiselzettwender angebaut oder mit Chassis- oder Transportfahrwerk?

Wir haben drei verschiedene Gerätesysteme geprüft und verraten nun die Vor- und Nachteile von angebauten Kreiselzettwendern sowie Geräten mit Chassis- und Transportfahrwerk. Und zeigen auf, wie sich das Zetten und Wenden ideal in Ihre Futtererntekette einfügt.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.