Wegen des feuchten und gemäßigten Klimas bietet Irland beste Grünlandbedingungen. Das Landtechnikmagazin Traction hat den Landwirt und Lohnunternehmer Dick Kissane besucht und dort die Ballenpresse Krone Comprima X-treme im Praxiseinsatz getestet.
Auf diese Bedingungen müssen sich Mensch und Maschine in Irland einstellen:
- Gemäßigtes Klima: die Jahresmitteltemperatur an der Ostküste liegt bei 9,2 Grad. Niederschlag fällt fast immer, auch in den Wintermonaten, als Regen.
- Landoberfläche: Es gibt viele Hanglagen und der Regen spült immer wieder große Steine frei.
- Kleine Erntefenster
Überblick
Um verschiedenen Kundenwünschen gerecht zu werden, vertraut Dick Kissane auf eine Krone Comprima CF 155 XC X-treme:
- Eine semivariable Presskammer ermöglicht Ballendurchmesser von 1,25 bis 1,5 m.
- Hohe Pressdichte, die es sonst nur bei Fixkammerpressen gibt
- Einstellung der Ballengröße in 5 cm-Schritten geht durch Umstecken von zwei Bolzen.
- Die 2,15 m breite, ungesteuerte Pick-up wurde in der X-treme-Variante verstärkt. Die Zinken messen nun 6 mm im Durchmesser.
- Zusätzlich wurde die Drehzahl um 34 Prozent erhöht.
- Rollenniederhalter und großvolumige Tasträder sind Serie.
- Arbeitstiefe lässt sich komfortabel werkzeuglos einstellen.
- Die Lagerung der Pick-up wurde seitlich auf 40 mm Durchmesser erhöht.
- Der Antrieb ist über eine Überlastkupplung gesichert, die Ketten werden automatisch gespannt.
- Beim Schneidrotor kann man wählen zwischen 17 und 26 Messern. Beide Rotoren haben einen Durchmesser von 53 cm und es befinden sich jeweils drei Zinken auf dem Umfang.
- Als Option gibt es eine hydraulische Messergruppenschaltung aus der Kabine.
- Auch der NovoGrip-Riemen wurde an die harten Bedingungen angepasst. Er dreht und verdichtet das Material in den Pressen.
- Bei der Bindung kann der Kunde zwischen Netz- und Folienbindung wählen.
- Die Heckklappe verriegelt nun rein mechanisch. Das sorgt für Sicherheit un schont die Komponenten.
- Eine schnelle und zuverlässige Ballenübergabe aus der Presskammer auf den Wickeltisch erfolgt bei der Comprima X-treme durch Schwerkraft. Um auch im stark kupiertem Gelände eine sichere Übergabe zu ermöglichen, wird zusätzlich ein Ballenheber eingesetzt.
- Ein Stabketten-Wickeltisch dreht den Ballen sicher.
- Der Wickeltisch wie auch viele andere Komponenten werden an der Presse hydraulisch angetrieben. Dies erlaubt eine traktorunabhängige Bordhydraulik.
- Die Press-Wickel-Kombination hat ein Gewicht von 7.200 kg.
- Ab 87.340 Euro ist die Presse laut Listenpreis zu haben.
Fazit
- Unter unseren feuchten Testbedingungen leistete die Pick-up super Arbeit. Sie sammelte das Material ordentlich auf, auch bei höheren Geschwindigkeiten und unebenen Bodenverhältnissen.
- Auch bei viel Material kam die Presse nicht aus der Ruhe.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.