Die Kreiselzettwender Kuhn Giroheuer der Serie 1012 und 1012 T bekommen im Maschinenupdate die Bezeichnung 1003 und 1003 T. Damit einhergehend werden die Kreiselheuer von Kuhn mit den Optitedd-Kreiseln ausgestattet. Mit den Optitedd-Kreiseln sollen die neuen Giroheuer-Modelle laut Kuhn besonders robust sein und gut für den intensiven Einsatz in schwerem Futter oder voluminösen Schwaden sein.
Heavy-Duty-Zinken am Kreiselheuer
Die Zetter der Giroheuer-Serie sind mit Heavy-Duty-Zinken ausgestattet. Der Zinkendurchmesser von 10 mm und 4 Windungen mit großem Durchmesser (80 mm) tragen dazu bei, die Ermüdung der Zinken weiter vorzubeugen. Die nötige Flexibilität der Zinken soll nicht beeinträchtigt werden. Mit dieser Bauweise kommt es in schwerem Futter nicht zu internen Gefügebelastungen im Zinken, aber die Qualität des Zettens bleibt erhalten. Eine Verringerung von Vibrationen wird durch die Konzeption des Kreisels und höhere Festigkeit des Kreiselantriebs erreicht. Die Klemmverbindung von Kreiselnabe und Zinkenarm reduziert auch die Spannungen in den Arbeitsteilen und soll so eine längere Lebensdauer bieten.
Zwei neue Modelle bei Press-Wickel-Kombi
Die VBP 7100 von Kuhn ist eine neue Baureihe von Rundballenpressen mit integriertem Wickler. Mit der neuen Presswickelkombination können Silage-, Stroh-, und Heu-Rundballen mit einem Durchmesser von bis zu 185 cm gepresst werden. Für die verschiedenen Erntegüter verbaut Kuhn ein Schneidwerk mit 14 oder 23 Messern sowie Messergruppenschaltung. Das patentierte i-Dense-System zur Pressdichtenregulierung soll den idealen Pressdruck beim Ballenstart und hohe Pressdichten bei der Strohbergung garantieren.
Kuhn Press-Wickel-Kombi mit patentierter Folienbindung
Die Modelle VBP 7160 und 7190 der neuen Baureihe können die Ballen auch mit Folie statt Netz binden. Die Folienbindung der Presswickelkombination arbeitet mit Standard-Wickelfolie, das heißt zwei 750-mm-Rollen Wickelfolie anstatt einer Mantelfolie. Entscheidender Vorteil dieser von Kuhn patentierten Folienbindung mit Standard-Wickelfolie ist eine höhere Vorstreckung gegenüber der Mantelfolie. Zudem wird die Folie schneller auf die volle Breite gezogen. Daraus ergibt sich eine erhebliche Folienkostenersparnis. Das ist vor allem im Silage-Einsatz interessant.
Zur Erntegutverarbeitung verbaut Kuhn in den neuen Pressen Integralrotoren. Die neue Baureihe VBP 7100 umfasst zwei Modelle: VBP 7160 und VBP 7190. Sie können Ballen mit Durchmessern von 80 bis 160 cm bzw. 80 bis 185 cm pressen. An der Tandemachse verbaut Kuhn vier groß dimensionierte Reifen, die das Gewicht der Presse auf den Boden verteilen.
Ab Februar 2023 sollen die neuen Pressen der Baureihe VBP 7100 verfügbar sein.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.