Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute testet

Kuhn Mähwerk für beide Richtungen

Ein ungewohnter Anblick: Mit einer Rückfahreinrichtung lässt sich das PZ 8831 mit bis zu 8,84 m Arbeitsbreite auch kompakt in der Heckhydraulik fahren.

Vorwärts oder rückwärts fahren beim Mähen. Mit dem Trommelmähwerk PZ 8831 von Kuhn mit dem PZ 3021 F geht beides. Entweder hängen alle Mähwerke in der Heckhydraulik eines Traktors mit Rückfahreinrichtung oder ein Mähwerk hängt in der Fronthydraulik und der Schmetterling im Heck. Wir haben beides ausprobiert.

am Samstag, 29.04.2023 - 05:05 (Jetzt kommentieren)

Bei Schmetterlingsmähwerken muss man sich in der Regel entscheiden: Kommt das mittlere Mähwerk in die Fronthydraulik und das Schmetterlingsmähwerk ins Heck des Traktors oder bilden Schmetterlings und Frontmähwerk eine Einheit und können mit einer Rückfahreinrichtung (Rüfa) gefahren werden? Nicht so beim Trommelmähwerk PZ 8831. Hierfür bietet Kuhn einen Umbausatz für 4.100 Euro an. Damit kann das passende Frontmähwerk in einem Hubwerk an das Schmetterlingsmähwerk montiert werden.

Wir hatten beide Mäheinheiten für die Schubfahrt an einen Valtra angebaut.

Mit vollem Schub rückwärts

Die Vorteile der Schubfahrt sind, dass alle Mähwerke im Blickfeld des Fahrers sind und die volle Arbeitsbreite des PZ 8831 genutzt werden kann. Die beträgt stolze 8,84 m. Das Mähen im Schubbetrieb ist gewöhnungsbedürftig. Mähdrescherfahrer gewöhnen sich sicher schneller an die Lenkbewegungen, da ja auch hier das Heck auslenkt. Wer sich an die Hecklenkung gewöhnt hat, wird belohnt: Er nutzt den Vorteil, alle Mähwerke im Blick zu haben, und fährt routiniert dicht an Feldgrenzen und Zäune heran.

Den kompletten Beitrag „Mähwerk für beide Richtungen“ lesen Sie in der Aprilausgabe von agrarheute oder im Digitalmagazin.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...