Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Grünlandtechnik

Ladewagen Tigo MR und Tigo MR Profi im Test

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Freitag, 19.02.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Mit den neuen Modellen Tigo MR und Tigo MR Profi bringt Lely eine neue Generation von Ladewagen im 30-m³-Segment auf den Markt. Die Redaktion traction hat die zwei Neuen erstmals getestet.

Mit der Tigo-Baureihe, vor allem den Tigo PR und XR, hat sich Lely in den letzten Jahren einen respektablen Platz im europäischen Ladewagenmarkt erkämpft. Nun bringen die Waldstettener auch im Mittelklassesegment neue Modelle auf den Markt, die ihre Premiere auf der Agritechnica feierten. Die Redaktion traction hat zwei der neuen MR-Ladewagen exklusiv im vierten Schnitt eingesetzt.

Den ausführlichen Test mit allen Hintergründen und Bewertungen finden Sie in der traction (Ausgabe 06/2015). Hier lesen Sie die technischen Daten und das Fazit zum Test der beiden neuen Lely-Ladewagen.

Technische Daten der Ladewagen Tigo PR und XR von Lely

  • Pick-up: ungesteuerte Bauweise; fünf geradlinige Zinkenreihen; 1,80 m Aufnahmebreite; Kettenantrieb mit Freilaufkupplung
  • Rotor: fünfreihiger, spiralförmiger Aufbau; 25 mm breite Stege; Antrieb mit groß dimensionierten Stirnrädern
  • Schneidwerk: 31 Messer für 45 mm theoretische Schnittlänge; Einzelsicherung über Knickfedern; Messer zentral zu entriegeln; Messerbalken nach links ausschwenkbar
  • Aufbau: Kratzboden aus Holz mit 26 bis 35 m³ (MR) und 30 bis 35 m³ (MR Profi); hydraulisch schwenkbare Stirnwand am MR Profi ; Ladeautomatik Serie; zwei oder drei Dosierwalzen optional
  • Gewichte: Leergewicht ab 5.200 kg (MR) und 5.700 kg (MR Profi ); zulässiges Gesamtgewicht 17.000 kg
  • Preise (zzgl. MwSt): MR 50 ab 57.850 Euro, MR 60 Profi ab 70.750 Euro

Doppelschlag: Die neuen Ladewagen Tigo MR von Lely im traction-Test

Die neue Tigo-Baureihe von Lely: Test-Fazit der traction Redaktion

Lely hat seine MR-Ladewagen nach Ansicht der traction-Redaktion erfolgreich überarbeitet. Hervorzuhebende Punkte sind dabei das neue, wartungsärmere Schneidwerk sowie die Übernahme der hydraulischen Stirnwand für die Pro-Variante. Mit letzterer baut der Tigo MR Pro schön kurz, bekommt dabei aber richtig viel Erntegut mit. Der Rotorantrieb gefällt nach wie vor durch den ruhigen und leisen Lauf dank seines robusten Stirnradgetriebes.

Die Entladegeschwindigkeit von 24 m/min in Dosierwalzenausrüstung passt in diese Klasse, die 12 m/min ohne Zweistufenmotor gehen ebenfalls in Ordnung. Gut gefallen hat den traction-Redakteuren vor allem die Bedienung in ISOBUS-Ausstattung, wobei das Zusatzterminal mit Folientastern eine direktere und schnellere Bedienung zulässt als mit dem ISOBUS-Terminal des Traktors. Auch mit der Standard- Schaltbox kommt man gut zurecht. Einzig die Pick-up ohne Auflagedruckeinstellung gibt es zu kritisieren. Positiv fiel der traction-Redaktion beim Ladewagen-Test besonders auf:

  • einfache Messerwartung
  • gute Laderaumausnutzung am MR Profi
  • robuster, leiser Rotorantrieb
  • einfache, intuitive Bedienung
  • ISOBUS bei Tigo MR Profi serienmäßig
  • Lenkachse sperrt mit ISOBUS automatisch

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...