Selbstfahrende Mähwerke sind selten geworden. Während Krone weiterhin seinen Big M baut, ist die Produktion des Großflächenmähers Claas Cougar eingestellt. Traktoren mit einer Triple-Mähwerkskombination erreichen ähnliche große Arbeitsbreiten. Mit einer Rückfahreinrichtung (Rüfa) in Schubfahrt wird aus dem Traktor ein Selbstfahrer.
Wer Wiesen mäht, muss darüber Bescheid wissen: Rechtsfragen zur Kitzrettung: Das müssen Landwirte beachten
Mit Rückfahreinrichtung mähen – seltener Anblick, aber warum?
Mähen mit der Rückfahreinrichtung ist eher selten. Das hat mehrere Gründe. Trotzdem sind einige Landwirte und Lohnunternehmen mit Schmetterlingsmähwerken in der Heck und einem weiteren Mähwerk in der Mitte auf Grünland und Ackerfutter unterwegs und der Traktor fährt rückwärts.
Mähen mit der Rückfahreinrichtung: Unübertroffen gute Sicht
Traktoren mit Rückfahreinrichtung und angebauten Mähwerken haben einen Vorteil. Durch die Schubfahrt sind alle Mähwerke im Blickfeld des Fahrers. Dadurch kann die volle Arbeitsbreite genutzt werden. Aber das Mähen im Schubbetrieb ist gewöhnungsbedürftig. Mähdrescherfahrer gewöhnen sich sicher schneller an die Lenkbewegungen, da ja auch hier das Heck auslenkt. Wer sich an die Hecklenkung gewöhnt hat, wird belohnt: Er nutzt den Vorteil, alle Mähwerke im Blick zu haben, und fährt routiniert dicht an Feldgrenzen und Zäune heran.

Mähen mit der Rückfahreinrichtung: Mehr Arbeitsbreite?
Die Mähwerke vor der Rückfahreinrichtung überlappen eher weniger und kommen mit weniger Überschnitt aus, als die aufgelöste Version. Großartige Schlenker sollte man sich beim Mähen trotzdem nicht erlauben. Der Überschnitt lässt sich aber einstellen. Auf der anderen Seite gilt, ermöglicht ein geringerer Überschnitt mehr Arbeitsbreite und damit ist mehr Flächenleistung möglich.
Mähen mit der Rückfahreinrichtung: Gewichtsverteilung ungleichmäßig
Bei der aufgelösten Mähwerks-Kombination in Front und Heck verteilt sich das Gewicht nicht gleichmäßig auf Vorder- und Hinterachse. Aber zumindest wird das gesamte Gewicht nicht nur auf die Hinterachse übertragen, so wie das bei den Mähwerken für die Rüfa gemacht wird. Schwere Triple-Mähwerke wiegen 4 t und mehr. Durch die Platzierung des mittigen Mähwerks weit nach hinten tritt darüber hinaus noch eine enorme Hebelwirkung auf.
Mähen mit der Rückfahreinrichtung: Anbau einfacher
Mit der Triple-Mähkombination im Heck muss nur einmal angebaut werden. Bei der aufgelösten Verison müssen Heckmähwerke und Frontmähwerk getrennt angebaut werden. Die Zeitersparnis hält sich aber in Grenzen.
Wer Mähwerke in Schub fährt, benötigt normalerweise mindestens drei Steuergeräte: eines für die Transportstellung, eines für den Aushub am Vorgewende und die hydropneumatische Entlastung und eine einfach wirkendes für das Hubwerk für das mittlere Mähwerk. Der Anbau im Heck ist möglich, da in hier in der Regel genügend Hydraulikventile vorhanden sind.
Mähen mit der Rückfahreinrichtung: Traktoren mit Rüfa selten
So gut die Übersicht in Schubfahrt auch ist - ein Grund, warum das Verfahren so selten ist, liegt an der geringen Verfügbarkeit von Traktoren mit Rüfa. Immer weniger Traktorenhersteller bieten Modelle mit Drehsitz und Mini-Lenkrad als Rückfahreinrichtung an.
Außerdem sind die Getriebe der Traktoren unterschiedlich gut für eine Rückfahreinrichtung geeignet. Das mechanisch-leistungsverzweigte Vario-Getriebe beispielsweise fährt rückwärts nur hydraulisch und hat keine mechanische Antriebskomponente. Der Wirkungsgrad bei Rückwärtsfahrt ist daher geringer als vorwärts.
Traktoren mit Rückfahreinrichtung – eine Auswahl
- Fendt 900 Vario Gen7
- Fendt 800 Vario S4
- Fendt 1000 Vario Gen3
- Valtra Serie N, Q, T, S
- MB Trac (historisch)
- John Deere (Umbau Kotschenreuther)
- Deutz-Fahr (Umbau Ritter Maschinen)
Traktoren mit drehbarer Kabine
- Claas Xerion Trac VC mit drehbarer Kabine
- Paul Nutzfahrzeuge GmbH mit Dreh- und Liftkabine für Deutz-Fahr
Mähen mit der Rückfahreinrichtung: aufwendiger Umbau der Mähwerke
Triple-Mähwerkskombinationen können häufig von einer Rückfahreinrichtung auf klassisch geteilte Formation umbaut werden. Dann müssen allerdings die beiden Seitenmähwerke von links nach rechts getaut werden, damit diese wieder in Mährichtung arbeiten können. Dafür sind ein paar Stunden Arbeit nötig. Der Wechsel ist also nichts für jemanden, der schnell mal so oder mal so mähen will.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie einen ausführlichen Testbericht zum Trommelmähwerk Kuhn PZ 8831, das sich auch in der Rüfa fahren lässt.