Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Grünfutterernte

Die neuen ActiveMow-Mähwerke von Krone im dlz-Test

am Dienstag, 22.12.2015 - 07:30 (Jetzt kommentieren)

Mit den ActiveMow-Mähwerken stellt Krone eine neue, einfach gehaltene Mähwerksbaureihe vor. Die Redakteure des dlz agrarmagazin haben die Scheibenmähwerke getestet.

Mit der ActiveMow-Baureihe hat Krone seine Scheibenmäher deutlich verbessert. Den bewährten Satellitenantrieb der Mähscheiben haben die Konstrukteure beibehalten. Die Technikredakteure des dlz agrarmagazin haben sich die Technik an einem Praxistag in Österreich angesehen. Den gesamten Fahrbericht finden Sie in der Oktober-Ausgabe des dlz agrarmagazin. Hier lesen Sie die Zusammenfassung.

  • In der neuen Baureihe werden insgesamt fünf Heckscheibenmähwerke mit Arbeitsbreiten von 2,05 bis 3,61 m angeboten.
  • Die Mähholmentlastung erfolgt klassisch über Federn.
  • Ausgerüstet sind die Scheibenmäher mit der Mähholmsicherung SafeCut und einem Anfahrschutz.
  • Die ActiveMow-Mähwerke sollen rund fünf Prozent teurer als die bekannte AM-Baureihe sein, dafür aber rund 20 bis 25 Prozent preiswerter als die EasyCut-Scheibenmähwerke.

Einige der Neuerungen im Überblick

  • SafeCut Mähholmsicherung: Fährt man auf ein Hindernis und blockiert eine Mähscheibe, bricht ein Hohlspannstift und der Mähteller schraubt sich nach oben aus dem Gefahrenbereich. Dadurch ist der Antrieb der Scheibe unterbrochen und die noch angetriebenen Scheiben können nicht in den Mähteller schlagen und für weiteren Schaden sorgen.
     
  • Die Scheiben selbst werden von kleinen Zahnrädern angetrieben (Satellitenprinzip). Durch die Satellitenkonstruktion ergibt sich ein ruhiger Lauf der großen Zahnräder. Der Antrieb der Mähscheiben ist außermittig zwischen den Zahnrädern angeordnet und kann so entweder in das linke oder rechte Zahnrad eingreifen. Damit verändert sich die Drehrichtung und der Kunde kann paarweise zueinander drehende Scheiben für eine gute Breitverteilung bestellen. Oder die Scheiben drehen zur Mitte: Dann bildet das Mähgut einen Schwad, der von den Schlepperrädern nicht überfahren wird.
     
  • Der Auflagedruck des Mähholms wird durch Federn verringert. Der Vorteil von Federn ist die schnelle und sichere Mähholmentlastung. Und es wird nur ein Hydraulikventil für das Mähwerk zum Ausheben am Vorgewende benötigt. Soll geklappt werden, wird eine Klinke per Seilzug entriegelt und der Mähholm klappt um 100 Grad nach oben. Vorteil: Das Gewicht ist dicht hinter dem Schlepper, ragt nicht über den Schlepper zur Seite hinaus und die Sicht nach hinten ist über den Spiegel gewährleistet

Fazit der dlz-Technikredakteure

Die neue ActiveMow-Baureihe überzeugt die Tester des dlz agrarmagazin durch eine Vielzahl von sinnvollen Neuerungen wie Mähholmschutz, Anfahrschutz, neuen Mähbalken und überarbeiteten Rahmen. Damit wird ein passend ausgestattetes, einfaches Mähwerk angeboten, dass vielen Landwirten genügen wird.

Die Mähwerksentlastung ist völlig ausreichend und macht eine gute Arbeit. Das Mähwerk hinterlässt eine saubere Schnittfläche - Grundvoraussetzung für schmutzarmes, energiereiches Futter.

 

Für Selbermäher: ActiveMow-Mähwerke von Krone im Test

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...