Pöttinger HIT 16.18T: Der gezogene Zettwender mit 17 m Arbeitsbreite
Sieben Jahre dauerte es, bis Pöttinger bei den gezogenen Zettwendern nachzieht: 16 Kreisel, 17 m Arbeitsbreite und 100 PS Kraftbedarf. Mit diesen Werten will der HIT 16.18 T in neue Sphären vordringen. Schafft er das, ist er ein wahrer Grünlandhit.

Katrin Fischer, agrarheute
am Dienstag, 05.01.2021 - 08:55
©
Katrin Fischer
Der seitliche Schutz des Zettwenders klappt automatisch ein und aus. Der große Hauptrahmen mit stabiler Kreiselabstützung und tiefliegendem Schwerpunkt ermöglicht einen schwingungsfreien Straßentransport bei hohen Geschwindigkeiten. Dazu trägt auch die große Bereifung bei.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Für eine möglichst optimale Bodenanpassung ist jeder der Kreisel beim Pöttinger HIT 16.18 T im gleichen Abstand mit einem Rahmengelenk verbunden. Das garantiert auch auf unebenen Flächen eine gleichmäßige Futteraufnahme.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Eine Handkurbel am Gerät von Pöttinger ermöglicht eine leichte und zentrale Höhenverstellung. Die gute Zugänglichkeit erleichtert diese unvermeidbare sowie wichtige Maßnahme und spart Zeit. Rasche und richtige Kreisel-Höheneinstellung schont den Boden und das Futter.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die Neigungseinstellung der Kreisel am Zettwender von Pöttinger erfolgt über eine Lochkulisse.
©
Katrin Fischer
Die Fachwerkkonstruktion am HIT, bestehend aus Versteifungsblechen mit Schweißausläufern, dient als in den Rahmen integrierte Stabilisierung.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Von der Praxis werden zunehmend Zettkreisel für große Flächen gefordert. Gleichzeitig soll die Grundfutterqualität weiter gesteigert werden.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die beiden rechten Außenkreisel des Zettwenders von Pöttinger werden optional hydraulisch um 15° schräg nach hinten geschwenkt. Die zwei schräggestellten Kreisel verteilen das Futter ohne Schwadbildung gleichmäßig zur gemähten Fläche, im Gegensatz zu Fangtüchern. Die Verstellung erfolgt bequem vom Traktoristz aus über einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die als Tasträder dienenden Räder des Fahrwerkes des HIT 16.18 T garantieren gemeinsam mit dem entsprechendem Kreiseldurchmesser ine bestmögliche Bodenanpassung.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Eine sehr gute Streuqualität bei maximaler Flächenleistung wird durch einen Kreiseldurchmesser von nur 1,42 m garantiert. So erreichen Sie selbst bei höchster Flächenleistung die gewünschte Futterqualität.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die geschwungene Form der Zinkenarme am HIT 16.18 T verhindert Futterablagerungen auf den Armen und Wickeln am Kreisel. Die nachlaufende Zinkenführung arbeitet leichtzügig, weich und futterschonend.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die wartungsarmen Einfach- und Doppelgelenke stellen sicher, dass die Zinken im exakten Abstand zueinander das Futter gleichmäßig aufnehmen und perfekt streuen. Der Verschleiß bleibt gering.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die geschraubte Universaldeichsel am HIT 16.18 T kann um 180° gedreht werden und erlaubt somit Oben- oder Untenanhängung. Verschiedene Zugösenvarianten oder eine Kugelkupplung werden angeboten. Die Deichselanhängung ist die Standardvariante und zeichnet sich durch eine hohe Laufruhe auf der Straße aus. Optional sind Unterlenker- und Dreipunktanhängung verfügbar.
Mehr lesen