Pöttinger Jumbo mit Leistung wie bei einem Häcksler
Der österreichische Landtechnikhersteller Pöttinger bringt kurz nach der Vorstellung des Jumbo 7000 ein noch größeres Modell. Der Jumbo 8000 ist der größte Ladewagen, den Pöttinger derzeit anbietet. Gerade bei der Grasernte spielen Durchsatz und Schnittlänge eine wichtige Rolle, um gutes Futter ins Silo zu bekommen. Im Vergleich zum Feldhäcksler kam der Ladewagen immer auf Platz 2. Standard sind beim Ladewagen theoretische Schnittlängen von minimal 34 mm. Mit dem neuen Pöttinger Silierwagen Jumbo 7000 lassen sich auch Traktoren bis 500 PS in die Knie zwingen. Auf diesem Konzept baut auch der neue Jumbo 8000 auf. So kann der Antriebsstrang eine maximale Leistung von 3.500 Nm aushalten. Damit sollen laut Pöttinger Durchsatzleistungen oberhalb eines selbstfahrenden Feldhäckslers möglich sein.
Pöttinger Jumbo 8000: 25 mm Schnittlänge
Aber Durchsatz ist nicht alles. Gerade beim Grassilo muss die Schnittqualität passen. Hier kommen die Ladewagen systembedingt immer an ihre Grenzen. Durch die Anordnung von Rotor und Messer ist die Schnittlänge nie so exakt wie bei einem Feldhäcksler. Zudem hatten die meisten Ladewagen einen Messerabstand von rund 35 mm, was einer theoretischen Schnittlänge von 35 mm entspricht. Viele Landwirte bevorzugen aber bei hohem TS-Gehalt eine geringere Schnittlänge, da sich das Erntegut dann im Silo besser verdichten lässt.
Deshalb hat Pöttinger in den Jumbo 8000 65 Messer eingebaut. Im Vergleich dazu hat der Jumbo 7000 nur 48 Messer bei einer Schnittlänge von 34 mm. Mit den 65 Messern lässt sich eine theoretische Schnittlänge von 25 mm verwirklichen. Trotz der 30 Prozent kürzeren Schnittlänge benötigt der Rotor nur 15 Prozent mehr Kraft. Möglich wird das durch eine Ladeautomatik, die mit vier Sensoren den Ladeprozess überwacht. So wird die Vorverdichtung über dem Rotor gemessen und der Kratzboden automatisch gesteuert, ohne dass es zu Strukturschäden am Futter kommen soll.
Kurzes Futter - schnelle Ernte
Je kürzer das Futter, desto besser lässt es sich nicht nur im Silo verdichten, sondern auch im Laderaum. So soll die Lademenge um 10 Prozent durch die geringere Schnittlänge wachsen. Somit verringern sich die Anzahl der Transportfahrten und die Ernte geht schneller.
Automatisch die Messer schleifen
Trotz des geringen Messerabstands von 25 mm lassen sich die Messer automatisch schleifen. Je schärfer die Messer, desto geringer ist der Anteil an Überlängen und desto geringer ist der Kraftbedarf. Nach Aussagen von Pöttinger kann durch scharfe Messer der Leistungsbedarf und der Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent gesenkt werden.
Erhältlich sind die neuen Jumbo 8000 von Pöttinger ab 01.08.2022.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.