Mit der Kreiselzettwender-Baureihe HIT HT führt Pöttinger vier neue gezogene Heuwender ins Programm ein. Die Modelle HIT HT 8680, HIT HT 11100, HIT HT 13120, HIT HT 17160 haben Arbeitsbreiten von 8,60 bis 17,00 Metern. Die neuen Kreiselheuer sind gezogen und haben ein eigenes Fahrwerk, dass die Kreisel und den Rahmen trägt. So können die Großflächenzetter auch mit kleinen Traktoren eingesetzt werden, weil der Kraftbedarf gering ist und am Traktor keine Hubkräfte angreifen. Ausgehoben werden die Kreisel über die Liftmatic-Plus-Technik, was die Belastung der Kreiselzinken reduziert. Die Kreiseleinheit bildet das bereits bewährte Dynatech mit kleinem Kreiseldurchmesser und geschwungenen Zinkenarmen.
Pöttinger Heuwender mit 17 Metern Arbeitsbreite

Die neuen Zettwender haben je nach Modell zwischen 8 und 16 Kreisel. Das Topmodell HIT HT 17160 erreicht eine Arbeitsbreite von 17,00 Metern nach DIN. Für den Betrieb der neuen Zetter sind zwischen 60 und 100 PS Traktorleistung nötig. Alle Kreiselheuer der Baureihe HIT HT klappen im Transport auf unter 3 Meter Breite und 2,7 Meter Höhe zusammen. Während der HIT HT 8680 rund 1,8 Tonnen wiegt, bringt das 17-Meter-Modell HIT HT 17160 3,85 Tonnen auf die Waage. Serienmäßig erfolgt die Höhenverstellung der Kreisel über eine Handkurbel, optional ist eine hydraulische Kreiselhöhenverstellung erhältlich. Für das Heuwenden an der Grenze zum benachbarten Feld können die beiden rechten Außenkreisel optional hydraulisch um 15 Grad schräg gestellt werden, damit kein Futter auf die Nachbarfläche gestreut wird.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.