Der österreichische Landtechnikhersteller Pöttinger ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Ladewagen. Während das Unternehmen im vergangenen Jahr seinen größten Ladewagen, den Jumbo 8000 vorstellte (Pöttinger: Ladewagen mit Schnittlänge und Leistung wie ein Häcksler), überrascht das Unternehmen mit einem kleinen Ladewagen. Der Ladewagen Pöttinger Boss 3000 mit Förderschwingen gibt es mit 18,7 m³, 21,3 m³ und 23,5 m³ Volumen. Er löst die Baureihe Euroboss ab. Neben dem Boss-Ladewagen bietet Pöttinger noch die größere Baureihe Primo mit 48 m³ als Förderschwingen-Ladewagen an.
Auch interessant: Elektrischer Wunder-Traktor nutzt KI – Problemlöser für Landwirte?
Pöttinger Ladewagen Boss für Traktoren ab 60 PS
Der neue Ladewagen Boss arbeitet nicht mit einem Rotor, sondern mit Förderschwingen. Die Schwingen stammen aus dem Vorgänger EuroBoss. Ladewagen mit Förderschwingen sind hauptsächlich für die Heuernte im Einsatz, da sie die getrockneten Halme behutsam in den Laderaum befördern. Ist der Boss-Ladewagen mit vier statt drei Förderschwingen ausgestattet, kann man ihn auch in der Grassilage einsetzen. Bereits Traktoren mit 60 PS genügen für den Ladewagen. Die maximale Antriebsleistung sind 110 PS. Als LowProfile (LP) Variante kommt der Pöttinger Boss 3000 als breiteren Tieflader-Ladewagen mit tieferem Schwerpunkt und geringerer Gesamthöhe.
Ladewagen: Schneidwerk bis 31 Messer und automatisierte Knickdeichsel
Die gesteuerte Pick-up am Ladewagen Boss ist 1,80 m breit (nach DIN) und kann um 12 cm äußersten Zinken quer pendeln. Angetrieben wird sie nicht mit einer Kette, sondern über einen Keilriemen. Optional bietet Pöttinger ein nachlaufendes Tastradfahrwerk für mehr Bodenanpassung an. Die Knickdeichsel hebt und senkt sich mit der Steuerung Autotast selbständig, um auch auf hügeligen Flächen immer die beste Öffnung zwischen Pick-Up und Förderaggregat zu erreichen. Der Dürrfutteraufbau klappt hydraulisch und es gibt eine Ladeautomatik. Für lange Arbeitstag bietet Pöttinger für den Boss ein LED-Beleuchtungspaket an. Serienmäßig liefert Pöttinger den Ladewagen Boss ohne Messer aus. Auf Wunsch gibt es sechs Messer oder ein Messerbalken für 16 oder 31 Messer. Der klappt hydraulisch und schwenkt seitlich heraus. Alle Messer sind einzeln gegen Fremdkörper abgesichert.

So wird der Ladewagen Pöttinger Boss 3000 bedient:
- infache Vorwahlsteuerung
- Automatikfunktionen mit einer Druckumlaufhydraulik für den Kratzboden
- Load-Sensing Hydraulik mit Terminal
- serienmäßigen ISOBUS Kompatibilität
Der Boss-Ladewagen mit vier Schwingen hat eine Schmierleiste. Der Keilriemenantrieb der Pick-up ist wartungsfrei und der Kettenantrieb des Ladeaggregats wird automatisch mit Öl geschmiert.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.