Pöttinger Top 632 A Curvetech: So funktioniert die Bogenlenkung

Bogenlenkung Curvetech nennt Pöttinger die automatische Zwangslenkung für den hinteren Kreisel. Bei Kurvenfahrt sorgt ein zusätzliches Gestänge für eine optimierte Überlappung der beiden Kreiseleinheiten. So soll der Wurmschwader die Arbeitsbreite besser ausnutzen. Außerdem lässt sich so die Arbeitsbreiten variieren „je nachdem welche Maschine nachfolgt“. Vermutlich meint Pöttinger damit, dass der Schwader für den Einsatz vor dem Feldhäcksler auf maximale Arbeitsbreite schwenkt, während der Schwader für Ballenpressen oder Ladewagen leichtere Schwaden ablegen kann.
Pöttinger-Schwader recht Doppel- oder zwei Einzelschwade
Der Wurmschwader Pöttinger Top 632 A Curvetech arbeitet auf einer Breite von 6,30 m. Der Fahrer kann den hinteren Kreisel mit einem Hydraulikzylinder nach links oder rechts lenken und so über die Ablage eines Doppelschwads oder zwei Einzelschwade entscheiden. Die gezogenen Doppelschwader TOP A sind serienmäßig mit Tandemachsen ausgestattet. Typisch für Pöttinger sind innenliegenden Tasträder am hinteren Kreisel (optional) und die Multitast-Rädern. Der hintere Kreisel ist kardanische aufgehängt. Zusammen mit einem großen Freiraum in den Rahmengelenken soll sich die einzelnen Kreisel dreidimensionale an den Boden anpassen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.