Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Grünlandtechnik

Rund um den Ballen: Wickeltechnik von Tanco

am Dienstag, 29.03.2016 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Das irische Traditionsunternehmen Tanco blickt auf 25 Jahre Erfahrung in der Wickeltechnik zurück. Es bietet Produkte vom Einstiegsmodell bis hin zur Profimaschine.

Um eine qualitativ hochwertige Ballensilage zu erzeugen, muss der Luftabschluss des Ballens sichergestellt sein. Die Wickeltechnik nimmt dabei die Schlüsselrolle ein. Unter der Marke Tanco-Autowrap wird eine der weltweit breitesten Produktpaletten an Ballenwickeltechnik vertrieben und in mehr als 30 Länder exportiert.

Die Maschinen sollen sich laut Unternehmensangaben durch Leistung, Stabilität und Funktionalität gepaart mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen.

VariWrap und AutoWrap statt 1300er Serie

Die erfolgreichsten Baureihen VariWrap und AutoWrap lösen aktuell die bekannte 1300er Maschinenserie ab. Sie wurden hinsichtlich der Schlagkraft optimiert. Außerdem kommt das patentierte Messersystem (Cut&Start) sowie eine vollautomatische Steuerung zum Einsatz. Angebaut werden die Maschinen im Dreipunkt oder über die entsprechende Aufnahme an Front- und Teleskopladern.

Vom Einstiegsmodell bis zur Profimaschine

Das Einsteigermodell AS100 ist mit einem Arm ausgestattet und wickelt bis zu 30 Silageballen pro Stunde. Für Kunden, die mehr Schlagkraft benötigen, sind die Modelle VS200 und VS300 konzipiert. Mit bis zu drei Wickelarmen können laut Hersteller problemlos 50 Ballen gewickelt werden.

Mit dem Modell 1540EH steht zudem ein Multiwickelgerät im Programm, das ohne Umrüstung sowohl Rund- als auch Quaderballen wickeln kann.

Anbaugeräte zum Handling von Ballen

Neben der Wickeltechnik zählen auch Anbaugeräte zum Handling von Ballen zum Produktportfolio der Iren. Ballengreifer, Ballenteiler und der "175 Multi Shear" - eine Kombination aus Silageschneidzange und Ballenteiler vervollständigen das Angebot.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...