Scheibenmähwerk Krone ActiveMow
ActiveMow-Mähwerke sind seitlich aufgehängt und sehr leicht. Der Mähbalken trägt sich selbst und ist seitlich nicht abgestützt. Eine clevere Haken-Bolzen-Lösung macht das Einstellen sehr einfach.
Thomas Göggerle, dlz agrarmagazin
am Dienstag, 27.06.2017 - 07:00
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Eine Saison mähten wir mit der Kombination aus einem ActiveMow R 320 im Heck und einem EasyCut F 320 M in teilweise steilem Gelände. Und da spielte das leichte ActiveMow seine Vorteile aus.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Der Anbaubock ist jetzt stabiler und für größere Traktoren ausgelegt.
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Drei Federpakete tragen den seitlich aufgehängten Mähbalken. Im Tragarm verläuft der Antriebsstrang mit Gelenkwellen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Das vordere Schutztuch klapp weit nach oben. Mit Bolzen und Splint wird es in dieser Position arretiert. Der Zugang zum Mähbalken und den Klingen ist frei.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Die mechanische Anfahrsicherung schwenkt aus, wenn dem Mähbalken ein Pfahl oder Schacht im Weg steht. Die drei Positionen bestimmen die Voreilung des Mähwerks.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Mit den neuen ActiveMow-Modellen verpasst Krone den einfachen Mähwerken neue Mähscheiben mit der Sicherung SafeCut, die wir bereits aus den größeren EasyCut-Mähwerken kennen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Trifft beispielsweise ein Stein auf die SafeCut-Mähscheibe, bricht eine Überlastsicherung und die Mähscheibe dreht sich durch ein Gewinde nach oben, aus dem Gefahrenbereich der benachbarten Klingen heraus.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Der Bolzen am Oberlenker ist gegen verdrehen gesichert und soll so weniger verschleißen.
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Auf der Straße klappt das Mähwerk um rund 100 Grad nach oben. Trotzdem ist für das Ein- und Ausklappen nur ein einfachwirkendes Steuergerät notwendig.
Mehr lesen