Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Arbeitssicherheit Grünlandtechnik

Sicherer Häcksler: Vorsicht bei Verstopfungen!

feldhaecksler-sicherheit-grasernte_lpx_00105219
am Donnerstag, 19.05.2022 - 06:20 (Jetzt kommentieren)

Feldhäcksler sind faszinierend und gefährlich zugleich. Bei Störungen ist Vorsicht geboten. Vor allem bei Verstopfungen passieren schlimme Unfälle durch nachlaufende Bauteile. Wie die Ernte sicherer wird und was Sie darüber wissen müssen.

Feldhäcksler sind faszinierend und gefährlich zugleich. Gerade bei Störungen ist Vorsicht geboten, sagt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, kurz SVLFG. Nun laufen sie wieder, die Feldhäcksler. In vielen Regionen ist der erste Schnitt schon im Silo. Leider meldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, kurz SVLFG wieder schwere Unfälle. Funktionierende Sicherheitseinrichtungen könnten diese Unfälle vermeiden.

Auch in diesem Jahr schlimme Unfälle beim Häckseln

feldhaecksler-gras-haeckseln_J_31-ID33393

Leider muss die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, kurz SVLFG) immer wieder zu schweren Unfällen auf die Höfe fahren. In einem Fall mussten die Berater die Amputation einer Hand beziehungsweise des Unterarms aufklären. Beim Grashäckseln mit einem Feldhäcksler kam es zu einer Verstopfung, der Fahrern hielt die Maschine an und stieg aus. Normalerweise stoppt nach 8 Sekunden automatisch der Einzug und nach weiteren 12 Sekunden soll die Häckseltrommel automatisch stehen bleiben. So sehen es die Sicherheitsvorschriften vor. Durch diese Abfolge soll es bei der Notabschaltung, wenn der Fahrer vom Sitz aufsteht, nicht zu Verstopfungen im Häckselturm kommen und sich diesen noch freiblasen. Gerade in der Hektik der Ernte ist diese Notabschaltung eine sinnvolle Einrichtung. Wenn Sie denn richtig funktioniert.

Häcksler verstopft - das sind die Gefahren

Im vorliegenden Fall stieg der Fahrer aus und kletterte zwischen Turm und Häckseltrommel. Beim Öffnen des Trommelboden kam es zum folgenschweren Unfall, bei dem der Fahrer eine Hand und Teile des Unterarms verloren hat, da sich die Trommel sich noch drehte. Aus noch ungeklärter Ursache hatte die Trommel wohl ausgekuppelt aber die Bremse für die Häckseltrommel hat offensichtlich nicht funktioniert. Der Fahrer überlebte den Unfall schwer verletzt und ist nun auf eine Handprothese angewiesen. Die Berufsgenossenschaft schätzt den Schaden für die Versichertengemeinschaft auf rund 2 Mio. Euro, ganz abgesehen von der Behinderung des Verunfallten.

Achtung: Häckseltrommel läuft bis zu 100 Sekunden nach

Die SVLFG warnt, dass die Häckseltrommel auch mehr als 100 Sekunden nach dem Abschalten nachlaufen kann. Bei Störungen sollten die Fahrer deshalb trotz aller Hektik Ruhe bewahren. Auch Sicherheitseinrichtung können nicht so funktionieren wie vorgesehen. Die Unfälle zeigen, dass auch die Hersteller hier noch Nachbessern können.

Berufsgenossenschaft: Hersteller müssen für mehr Sicherheit am Häcksler sorgen

Laut SVLFG fehle oft eine deutliche Anzeige, dass sich die Häckseltrommel noch dreht, diese soll von außen sichtbar sein, fordern Sicherheitsbeauftragte der SVLFG. Da moderne Motor oft noch nachlaufen und herunterkühlen müssen, damit sie keinen Schaden nehmen, wird das Drehen der Häckseltrommel und anderer schnell drehenden Teile oft nicht wahrgenommen.

Unfall mit Häckseltrommel verhindern - Tipps

Deshalb der eindringliche Appell der Sicherheitsberater:

  • Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktionsfähigkeit.
  • Vergewissern Sie sich, dass auch wirklich alles stillsteht, bevor Sie Abdeckungen öffnen.
  • Lassen Sie sich nicht von der Hektik der Ernte anstecken und bleiben Sie ruhig. Ihre Gesundheit sollte es Ihnen wert sein.

Einweisung für Häcksler-Fahrer Pflicht

Was viele nicht wissen: Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass seine Mitarbeiter eingewiesen sind und die Gefahren der Maschinen kennen. Alle Häcksler-Fahrer sollten auf die unterschiedlichen Gefahren aufmerksam gemacht werden. Außerdem ist es wichtig im Fall einer Verstopfung am Häcksler zu wissen, wie man richtig reagiert. Die Einweisung des Fahrers auf der Maschinen und die Hinweisen Arbeitssicherheit sollte sich der Unternehmer schriftlich von den Fahrern bestätigen lassen.

Sicherheit in Landmaschinen: Neueste Co-Piloten für den Straßenverkehr

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...