Mit dem Magnon CFS präsentiert Strautmann eine neue Baureihe im Segment der Profi-Rotorladewagen. Die Ingenieure entwickelten ein völlig neues Pick-up Konzept mit Kunststoffzinken. Außerdem gibt es endlich eine hydraulisch schwenkbare Stirnwand. Zur Saison 2020/21 wird der Magnon die Baureihe Tera-VitesseCFS ersetzen. Der Ladewagen Magnon CFS ist mit 42, 46 und 52 m³ Ladevolumen lieferbar.
Pick-Up mit Kunststoff: Flex-Load statt Stahlfederzinken
Statt mit Stahl-Federzinken arbeitet die Pick-Up am Magnon mit Kunststoffzinken. Die sind in sechs V-förmigen Reihen angeordnet sind. Durch ihre hohe Flexibilität sollen sie sich Bodenunebenheiten anpassen. Die Flex-Load-Pick-up ist 2,25 m breit und ungesteuert. Zwischen den Zinken sind Abstreifer aus Stahl montiert. Da sich Zinken und Abstreifer nicht berühren, soll die Pick-Up nach Angaben von Strautmann sehr laufruhig arbeiten und „Zinkenverschleiß nahezu ausgeschlossen“ sein. Um Zinken zu wechseln, muss nur eine Schraube gelöst werden.
Modell | Ladevolumen | Fahrwerk | Achslast |
---|---|---|---|
Magnon CFS 430 | 42 m³ | Tandem | 20 t |
Magnon CFS 470 | 46 m³ | Tandem | 20 t |
Magnon CFS 530 | 52 m³ | Tridem | 30 t |
Strautmann Magnon mit neuem Schneidwerk
Ebenfalls neu ist das 48-Messer-Schneidwerk Exact-Cut. Die theoretische Schnittlänge beträgt 35 mm. Das Besondere: Die Messer besitzen zwei Schneiden und sind somit beidseitig verwendbar. Die Messersicherung schwenkt das Messer bei Kontakt mit einem Fremdkörpervollständig aus dem Förderkanal. Nach dem Auslösen schwenken die Messer wieder in Arbeitsposition.
Schwenkbare Stirnwand jetzt auch bei Strautmann

Der Magnon CFS hat als erster Strautmann-Ladewagen eine hydraulisch schwenkbare Stirnwand: Sie wird zum Beladen des Wagens in den Laderaum geschwenkt, um eine optimale Verdichtung des Futters zu erreichen. Ist der Laderaum komplett gefüllt, schwenkt die Stirnwand automatisch nach vorne. Dadurch werden 5 m³ zusätzliches Ladevolumen freigegeben. Beim Entladen schwenkt die Stirnwand ebenfalls automatisch nach hinten, um eine schnelle und restlose Entleerung des Laderaums zu gewährleisten.
Bedienung: Neues Terminal mit Automatikfunktionen
Magnon CFS wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Müller Elektronik grundlegend neu entwickelt. Die Bediensoftware entwickelte Strautmann Firma Müller Elektronik. Sie ist in die drei Arbeitsmodi Beladen, Straßenfahrt, Entladen unterteilt. Je nach Arbeitsmodus stehen dem Fahrer die häufig benötigten Funktionen zur Verfügung. Weitere Automatikfunktionen kann der Fahrer zu- oder abschalten. Ebenfalls neu ist das ISOBUS-Bedienterminal mit einem 5,7-Zoll großen Touch-Display. Zusätzlich sind Folientasten integriert um alle Funktionen intuitiv und ohne umgreifen bedienen zu können.
Weitere technische Daten
- hydraulisches Fahrwerk
- größtmöglichen Bereifung: 800/45 R 30.5
- Strautmann CFS-Walze hinter der Pick-up
- Integralrotor mit einer Gesamtbreite von 2,10 m
- Schneckenwindungen an den Außenseiten des Rotors
- Rotorantrieb über ein seitliches Ölbadgetriebe
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.