Der Landtechnikhersteller B. Strautmann & Söhne aus Bad Laer bietet mit der Baureihe Zelon mittelgroße Ladewagen an. Die Ladewagen mit einem Volumen von 24 bis 35 m³ sind für Milchviehbetriebe und Maschinengemeinschaften ausgelegt und wurden bereits 2014 vorgestellt. Besonderheit war schon immer eine Walze zwischen Pick-up und Rotor. Die nennt Strautmann CFS-Walze oder auch Continuous Flow System. Jetzt überarbeitet Strautmann die Zelon-Ladewagen und änderte Pick-up, Rotor und Schneidwerk.
Strautmann Zelon: Pick-up mit Kunststoffzinken und Tastrolle

Die neue Zelon-Generation ist mit einer ungesteuerten Pick-up ausgestattet. Die hat Stahlfederzinken und Kunststoffabstreifern. Die neue Pick-up ist 1,80 m breit und damit 10 cm breiter als die Vorgänger-Ladewagen. Auf Wunsch gibt es eine Pick-up mit Kunststoffzinken. Die bietet nach Aussagen von Strautmann eine bessere Bodenanpassung, eine lange Lebensdauer der Zinken und ein einfachen Zinkenwechsel. Außerdem bietet Strautmann für den Zelon eine Zusatztastrolle hinter der Pick-up an. Bei feuchten oder unebenen Böden soll die 50 cm breite Rolle die Bodenanpassung verbessern und Futterverschmutzungen verhindern.
Neu am Zelon ist der Rollenniederhalter. Er ist jetzt stufenlos in der Höhe über Langlöcher verstellbar. Bereits die Vorgänger arbeiteten mit der CFS-Walze zwischen Pick-up und Rotor.
Auch interessant: Bildergalerie Bergmann, Fliegl, Hawe, Strautmann und Co. Ladewagen im Einsatz
Neuer Rotor und Schneidwerk im Zelon: kürzer Schnittlänge möglich

Der Rotor der neuen Zelon-Ladewagen ist 1,50 m breit und ist 5 cm breiter als bisher. In Kombination mit der breiteren Pick-up verspricht Strautmann eine höhere Ladeleistung. Das Schneidwerk stammt aus den großen Baureihen und ist nun mit 37 Messern auch im Zelon-Ladewagen erhältlich. Als theoretische Schnittlänge sind jetzt 39 mm möglich.Waren die Vorgänger-Ladewagen der Zelon Baureihe noch mit Böden aus Holz lieferbar, wird in den neuen Modelle der Plattformboden aus Stahl gefertigt.
Technischen Details zum Ladewagen Straumtmann Zelon
- mechanischer Antrieb der Pick-up über Kette
- Tasträdern mit Lochraster zur Höheneinstellung
- mechanischer Rotorantrieb über Duplexkette
- Förderboden mit vier Rundstahlketten in der Dimension 10 x 31 mm
- Bruchlast jeweils 13 t
- Plattform pulverbeschichtet
- 13 t Boogie-Tandem-Fahrwerk
- Bereifungen bis zur Größe 650/40 R 22.5
- Optional Nachlauflenkung
Große Landwagen mit stärkeren Achsen und breiteren Reifen
für die beiden großen Typen der Zelon-Ladewagen 290 und 360 bietet Strautmann optional ein 16 t Boogie-Fahrwerk mit Nachlauflenkung an. Diese können mit Rädern der Dimension 710/40 R 22.5 ausgestattet werden. Zur kommenden Saison 2023 wird Strautmann den neuen Zelon-Ladewagen in einer Vorserie mit begrenzter Stückzahl anbieten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.