Testvideo: Die Press-Wickel-Kombination Fendt Rotana 130 F Combi

Die Rotana 130 F Combi ist die erste Press-Wickel-Kombination von Fendt. Im Video zum Test, klären wir warum sie gut Schieflagen meistert.

Wir haben im Sommer getestet, wie die erste Press-Wickelkombination von Fendt arbeitet und wie sie Schieflagen meistert. Aus der Press-Wickelkombination Fendt Rotana 130 F Combi purzeln Ballen mit 1,30 m Durchmesser. In der Rotana-Rundballenpresse stecken die Gene der Lely Welger Tornado. AGCO übernahm 2017 die Grünfuttersparte von Lely.
Für unseren Testeinsatz im vergangenen Sommer standen überständiges Gras und pralle Schwaden auf einer Wiese am Hang bereit. Das Zugpferd war ein Fendt 314 Vario mit 152 PS Maximalleistung (inkl. DynamicPerformance), also ein Traktor an der unteren Leistungsgrenze für die Presse (Anm. der Redaktion: Im Video ist fälschlicherweise noch von 124 PS die Rede).
Neuerungen an der Fendt Rotana 130 F Combi
Die wichtigsten Änderungen: Die ursprünglich runde Presskammer bekam eine neue Form. Außerdem schützt eine Freilaufkupplung den Presskammerantrieb, sollte der Pressvorgang abrupt stoppen.
Der Rollenniederhalter ist Serie. Er erstreckt sich nicht auf die gesamte Pick-up-Breite – so klemmt kein Futter bei Kurvenfahrten.Die Stützräder der Pick-Up pendeln frei daneben. Sie drüfen auf der Straße dranbleiben und die Maschinen bleibt trotzdem unter 3 m. Wir hätten uns bei ausgehobener Pick-Up noch etwas mehr Bodenfreiheit gewünscht.
Förderkanal klappt bei Verstopfungen runter
Als Abwehrmechanismus gegen Stopfer im Förderkanal hält die Press-Wickelkombination Rotana zwei Strategien parat: einmal ein gefederter Schneidwerksboden, der vorne nachgibt, wenn zu viel Futter kommt. Zum anderen schwenken Schneidwerksboden und Messer aus, wenn der Fahrer das am Terminal in Auftrag gibt.
Das Ballennetzt läuft über eine gebogene Schaumstoffrolle und zieht das Netz über die gesamte Ballenbreite. Eine Folienbindung ist leider noch nicht möglich. Die Heckklappe verriegelt mechanisch. Trotzdem zeigt das Display bei den letzten 30 Prozent Ballenfüllung dem Fahrer an, wie gleichmäßig der Ballen gepresst ist.
Ballenübergabe auf den Wickeltisch mit zusätzlichen Klappen
Während andere Wickeltische die Stretchfolie an Armen wie Satelliten um den Ballen kreiseln lassen, wickelt die Fendt Rotana 130 F Combi mit einem umlaufenden Wickelring. Zwei Folienhalter drehen mit einem Reibradantrieb um den Mittelpunkt des Ballens. Wie zwei Bodyguards begleiten Klappen den Ballen bis auf den Wickeltisch und geben ihm dabei seitlich Halt.
Ein Ballenkicker transportiert den Ballen auf den Wickeltisch. Der Wickeltisch selbst Press-Wickelkombination fährt in Fangposition, um die wertvolle Fracht entgegenzunehmen. Und der Wickelring wirkt als Leitplanke, sollte der Ballen am Hang zu viel Schwung bekommen.
Rotana mit schnellem Wickler
Die Fendt Rotana 130 F Combi ist schnell: Noch bevor die Heckklappe geschlossen ist, starten beide Wickler mit ihrer Arbeit. 31 Sekunden später ist der Ballen gewickelt und fertig zur Ablage. Wir schafften es nicht, einen neuen Ballen schneller zu pressen, als der Wickler den vorherigen fertig wickelte. Gut gelöst ist für uns auch, dass der Wickeltisch weit nach unten klappt und den Ballen behutsam auf den Boden rollen lässt. Ist die Stretchfolie verbraucht, bietet die Rotana einen vollen Vorratsschrank mit 12 Rollen. Der Folienwechsel geht einfach und bei abgesenktem Wickelring in einer komfortablen Arbeitshöhe.
Bedienung der Press-Wickel-Kombination
Wir bedienten die Presse von Fendt über das isobusfähige Fendt-One-Terminal. Ein zusätzlicher Monitor für die Videokamera ist sinnvoll. Das sind Eigenschaften, die sie in Hanglagen und feuchten Bedingungen ausspielen kann. Die aktive Ballenübergabe und der umlaufende Wickelring geben zusätzlich Schutz. Dass sie mit wenig Motorleistung viel rausholen kann, hat sie bewiesen. Die Ballenform passt, Ballenübergabe, Wickeln und Ablage gehen flott. Eine Folienbindung fehlt ihr noch.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Den ausführlichen Fahrbericht mit der Fendt Rotana 130 F Combi lesen Sie in der Ausgabe agrarheute Februar 2021.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.