Ein Zubringerfass Kumm KTS 30 wird derzeit auf technikboerse.com angeboten. Der Tanksattelauflieger fasst einen 30 m³ und steht auf drei Achsen. Enthalten ist auch eine Vogelsang Drehkolbenpumpe VX 180/260.
Der Gülletransportbehälter ist Baujahr 2016 und steht in Meppen. Kosten soll das Fass noch 82.110 Euro (69.000 Euro zzgl. 19 % MwSt.).
Technische Daten des Kumm KTS 30
- Kumm Edelstahl-Tankfahrzeug
- 3-Achser KTS 30
- Tanksattelauflieger 30 m³
- V2A Edelstahl DIN 1.4301
- Tankdurchmesser 2200 mm kurz und wendig
- Füllmengenanzeiger vorne mit autom. Pumpenabschaltung
- Bereifung: 385/65 R 22.5 3 Achsen SAF mit Luftfederung, ABS, EBS und Scheibenbremsen
- Zusatzausstattung: Andocktrichter 8 Zoll mit PN-Schieber, Füllmengenanzeiger hinten, 2 x LED AS vorne
Aktuelle Gülletechnik auf der EuroTier 2016
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der neue Scheibeninjektor Kusgu von Zunhammer deckt die Gülle direkt bei der Ausbringung komplett mit Boden zu.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Maschine löst den Zuni-Disc ab. Nur 2,80 m Baulänge incl. Stabwalze bringen einen Geräteschwerpunkt nahe dem Trägerfahrzeug.
Mehr lesen
©
Werkbild
2015 wurde Zunhammer für seinen Flüssigkeitstankwagen aus GfK-Material ohne zusätzlichen Metallrahmen mit einer DLG-Silbermedaille ausgezeichnet. Die Tankwagen-Baureihe wird nun um den ULT 24 erweitert. Das neue Fahrzeug hat ein 3-achsiges, luftgefedertes Fahrwerk und ein Behältervolumen von 21 m³.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Güllesenor VAN-Control 2.0 von Zunhammer soll dem Landwirt in Echtzeit Daten zu seiner Tankmischung liefern.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der Terra Variant 585 von Holmer löst Mitte 2017 das bisherige Modell Terra Variant 600 eco ab. Mit dem Sechszylinder-Reihenmotor Mercedes Benz OM 473 LA E4-2 mit 585 PS/430 kW bleibt die Maschine das stärkste Trägerfahrzeug der Welt.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
In den Drehkolbenpumpen der VX-Serie von Vogelsang ist das patentierte InjectionSystem verbaut.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Das System sorgt dafür, dass Fremdkörper direkt in den Pumpenraum injiziert werden und so kaum mit den Kolbenspitzen kollidieren. Erfahrungen aus der Praxis ergeben laut Vogelsang Steigerungen der Standzeit um das bis zu 2,5-fache.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der SynCult von Vogelsang ist bereits bekannt und besteht ausAdapterrahmenGülleexaktverteilerAblaufschläuchen
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Auch bereits im Markt ist der BaseRunner. Das Modul kann an bestehende Schleppschlauchsysteme nachgerüstet werden.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der Schwanenhals-Einachser LT 16.000 von Bauer/SGT ist mit einem 2-Kammer-System ausgestattet. Dies dient generell zur Stützlasterhöhung, wobei die erste Kammer immer als letztes geleert wird und die Stützlast somit immer maximal bleibt.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Dank der Behältergeometrie und der speziellen Tankform des Pumptankwagen Lowliner von BSA ergibt sich ein sehr tiefer Schwerpunkt, wodurch die Fässer laut Hersteller extrem hangstabil werden und ein sehr stabiles Fahrverhalten aufweisen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der Volumetra von Joskin ist ein zwei- oder dreiachsiger Gülleverteiler mit selbsttragender Struktur, der um die volumetrische Pumpe herum konzipiert wurde. Das Fassungsvermögen liegt zwischen 10.000 l bis 22.500 l.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Durch die hohlen Nadeln der Injektionsräder wird beim Duport Liquiliser die Flüssigkeit auf die richtige Tiefe im Boden eingebracht, wie es z. B. für das Cultandüngeverfahren mit flüssigen Stickstoffdüngern (AHL, Alzon usw.) sein sollte.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der Annaburger Tankzubringer ist ein 3-Achs-Dolly für Feld-Ausbringfahrzeuge mit 21 m³, 24 m³ und 27 m³-Behältervolumen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der Universalstreuer von Annaburger wurde nach unten mit dem Modell HTS 18.04 abgerundet. Sein Gesamtgewicht beträgt 18 Tonnen bei einem Ladevolumen von rund 14,1 m³.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Zudem lässt sich dieser Anhänger innerhalb von zirka 1,5 h zum Häckseltransportwagen umbauen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.