Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Selbst ist der Mann (oder die Frau)

Die Heckenschere schneidet nicht: Daran liegt's - und das können Sie tun

am Mittwoch, 23.03.2016 - 06:30 (Jetzt kommentieren)

Eingeklemmte Äste, fransige Schnittkante: die Heckenschere schneidet nicht mehr richtig. Was Sie jetzt tun können.

1. Eingeklemmte Äste/Äste fransen aus

  1. Äste werden eingeklemmt
    Bei Ihrer Heckenschere blockieren die Messer, Äste werden nicht abgeschnitten und bleiben zwischen den Messern hängen? Dem Motorgeräte- und Motorsägenhersteller Stihl zufolge liegt das daran, dass sich Ober- und Untermesser voneinander entfernt haben, weil die Abstandshalter mit der Zeit verschleißen. Abhilfe schafft ein neuer Abstandshalter.
     
  2. Äste fransen aus
    Ein welliges, fransiges Schnittbild weist auf stumpfe Messer hin. Wer seine Messer nachschleift, sollte immer den richtigen Winkel einhalten - was nicht ganz einfach ist. Fachhändler haben dafür einen Schärfautomaten. Wie Sie das Messerschärfen auch selbst hinbekommen, lesen Sie im nächsten Absatz.

2. Heckenschere selber schärfen - so geht's

Damit die Schnittleistung erhalten bleibt, empfiehlt Stihl, die Messer etwa alle 50 Betriebsstunden nachzuschärfen. Zunächst sollten Sie die Messer von Harz, Pflanzensaftrückständen und anderem Schmutz säubern. Das schont Feile und Stein. Grundsätzlich wird nur die Schneidkante geschärft.

Schritt 1: Schärfen mit der Flachfeile

  • Ober- und Untermesser deckungsgleich zum Stehen bringen; das erleichtert das Feilen von außen
  • Immer in Richtung Schneidkante feilen. Wichtig: Versuchen Sie, den vorgegebenen Schärfwinkel einzuhalten. Den für Ihre Heckenschere passenden Schärfwinkel finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
  • Die Feile darf nur im Vorwärtsstrich greifen. Beim Zurückziehen die Feile anheben.
  • Nicht zuviel Material abtragen, das führt zur Materialschwächung. Bei Stihl liegt die Verschleißgrenze Firmenangaben zufolge bei fünf Millimeter.
  • Die Schneidmesser müssen gleichstark abgeschliffen werden und dürfen nicht unterschiedlich lang sein.

Schritt 2: Grat mit einem Abziehstein entfernen

Auf der Messerunterseite ist durch das Schleifen ein Grat entstanden, der jetzt mit einem Abziehstein entfernt wird.

Schritt 3: Schleifstaub entfernen

Damit der Messerstahl nicht rostet, können Sie die Messer abschließend mit einem entsprechenden Pflegespray behandeln.

Verschleiß und Zugkraftbedarf reduzieren: Neue Werkstoffe am Pflug

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...