Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Hersteller produzieren kaum noch Traktoren unter 100 PS

am Donnerstag, 29.01.2015 - 17:57 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt am Main - Die deutsche Landtechnikbranche hat 2014 acht Prozent weniger als im Vorjahr erwirtschaftet. Vor allem der Verkauf von Traktoren der unteren Leistungsklassen ist weiter stark zurückgegegangen.

Laut Branchenstatistik der VDMA Landtechnik erwirtschaftete die Branche einen Umsatz von 7,68 Milliarden und lag damit um acht Prozent unter dem Spitzenwert des Vorjahres. "Eine Abkühlung der Konjunktur beobachten wir bereits seit dem letzten Frühjahr", berichtet VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer. Die Lage sei allerdings "keinesfalls kritisch", zumal sich der Umsatzrückgang innerhalb des vergangenen Jahres nicht beschleunigt habe.

Trend zu Traktoren der oberen Leistungsklassen

Nach einem enormen Anstieg um 16 Prozent im Vorjahr fiel der Produktionswert bei Traktoren wieder um 15 Prozent geringer aus. Gleichzeitig setzte sich der Trend fort, nur noch Modelle der oberen Leistungsklassen in Deutschland zu fertigen. Traktoren mit weniger als 100 PS Motorleistung spielen in den deutschen Fabriken nur noch eine marginale Rolle. Entsprechend fiel der Rückgang bei den Stückzahlen, die 2014 vom Band liefen, mit 19 Prozent auf 51.500 Einheiten noch deutlicher aus.
  • Traktor-Vergleichstest Teil 1: Welchen Traktor kaufe ich? (22. Oktober)...
  • Traktor-Vergleichstest Teil 2: Motor-Check (24. Oktober) ...
  • Traktor-Vergleichstest Teil 3: Getriebe und Zapfwelle (27. Oktober)...
  • Traktor-Vergleichstest Teil 4: Hydraulik und Kraftheber (29. Oktober)...

Nachfrageboom bei Melk- und Fütterungstechnik

Der Umsatzwert für Geräte zur Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzenpflege lag um etwa fünf Prozentpunkte unter dem Vorjahr. Dank eines stabilen Trends bei Mähdreschern, Feldhäckslern und Ladewagen konnte das Vorjahresniveau im Erntemaschinensegment nahezu gehalten werden.
  • Erntetechnik: Stabiles Geschäft mit Feldhäckslern (Dez. 2014) ...
Eine Sonderkonjunktur erlebte die Melk- und Fütterungstechnik im Zuge der Ausstattung neu errichteter Ställe in Deutschland und einigen anderen wichtigen Märkten.

Mehr Export nach USA unf Großbritannien

Mit einer Exportquote von 72 Prozent behauptete sich die deutsche Branche im raueren weltweiten Wettbewerb sehr gut. Die Flaute in Frankreich bekamen die Hersteller in Deutschland 2014 direkt zu spüren. Schließlich brachen die Lieferungen um mehr als 20 Prozent ein. Entgegen dem zuletzt deutlich rückläufigen Markttrend konnte der deutsche Ausfuhrwert in die Vereinigten Staaten indes noch einmal gesteigert werden. Drittgrößter Exportmarkt war Großbritannien mit einem entsprechend der Marktentwicklung stabilen Umsatz für die deutsche Industrie, während mit den Vertriebspartnern in Russland ein Viertel weniger fakturiert wurde. Die Nachfrage vor Ort spielt mit einem Anteil von 28 Prozent für die deutsche Landtechnikproduktion weiterhin eine sehr wesentliche Rolle.

Prognose 2015: Leichter Rückgang erwartet

Für 2015 rechnet der VDMA mit einem Umsatz der deutschen Landtechnikstandorte von zirka 7,1 Milliarden Euro, das heißt mit einem weiteren Rückgang um etwa sieben Prozent. "Die Herausforderungen, denen sich unsere Branche zu stellen hat, sind angesichts der Schwäche in den traditionell großen Absatzmärkten USA und Russland nicht weniger geworden", resümiert Scherer. Allerdings vertraue man darauf, dass innovative Technologien weiterhin gefragt seien, zumal in rasant wachsenden Schwellenmärkten.
  • Traktor-Vergleichstest Teil 5: Größe, Gewicht, Sicht und Licht (31. Oktober)...
  • Trakor-Vergleichstest Teil 6: Welche Kabine punktet? (3. November)...
  • Traktor-Vergleichstest Teil 7: Wieviel kostet Ihr Testsieger? (5. November)...

traction-Vergleich: Fendt 516 Vario & 716 Vario

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...