Auf dem youtube.com-Kanal von LandwirtschaftForstwirtschaft zog ein Video in der letzten Zeit besonders viel Aufmerksamkeit auf sich. Die Aufnahmen zeigen das Häckseln von Hirse – und zwar im Großeinsatz!
"4,50 Meter Hirse, da kommt der Claas Jaguar an sein Limit!“, erklärt der Filmemacher. Der Abtransport der Silage erfolgt mit sechs Häckselwagen und vier Claas Traktoren. Sie dient letzten Endes als Futter für die Biogasanlage.
Gefilmt wurde bei Spremberg in Brandenburg.
Helmut Claas: Das Vermächtnis und der Erfolg eines Landtechnikpioniers
©
Claas
Die Claas-Dominator-Familie wird seit 1970 in großen Stückzahlen und in den unterschiedlichsten Versionen bis heute gebaut. Die 4-, 5- oder 6-Schüttlermaschinen wurden in dieser Zeit ständig aufgewertet wie z. B. durch die integrierte Kabine, den Intensiv-Schüttler und die 3D-Reinigung.
Mehr lesen
©
Claas
Der Claas Lexion 480 war der erste Mähdrescher, bei dem die Schüttler durch 2 Rotoren ersetzt wurden. Der Claas Lexion 480 war seinerzeit der leistungsstärkste Mähdrescher der Welt (1995-2004).
Mehr lesen
©
CLAAS
Das Claas-Werk in Krasnodar ist in der Kornkammer Russlands gelegen. Es nahm 2005 seinen Betrieb auf. Die Luftaufnahme ist aus dem Jahre 2006. Heute zählt das Werk als russischer Hersteller, was den Marktzugang in Russland erleichtert.
Mehr lesen
©
CLAAS
Seit 1962 kommen die Claas Pressen aus dem Werk in der Nähe von Metz in Frankreich. Der berühmte Claas-Knoter findet sich heute noch in den Quaderballenpressen.
Mehr lesen
©
CLAAS
Im Jahr 2001 war Grundsteinlegung für den vollständigen Neu- und Umbau des Werks in Harsewinkel. Von links nach rechts: Geschäftsführer Nikolaus Feil, Reinhold Claas, Dr. h.c. Günther Claas, Cathrina Claas-Mühlhäuser, Helmut Claas und Geschäftsführer Lothar Kriszun.
Mehr lesen
©
CLAAS
Im Jahr 2003 konnte Claas die Übernahme von Renault Agriculture verkünden. Besiegelt wurde der Deal von Helmut Claas (rechts) im berühmten Pariser Hotel „Crillon“.
Mehr lesen
©
Claas
Im Jahr 2010 konnte Helmut Claas das neue Claas-Technologie-Centrum in Harsewinkel eröffnen. Helmut Claas war Techniker durch und durch und ließ sich stets von den neuesten Entwicklungen berichten.
Mehr lesen
©
CLAAS
Im Jahr 2011 ging der Weltrekord im Mähdreschen an Claas und sorgte für einen Eintrag ins "Guinness Book of Records". Nach acht Stunden stand der neue Weltrekord: 675 Tonnen Weizen hat der Lexion gedroschen und dabei fast 70 Hektar abgeerntet. Die durchschnittliche Leistung von 84,5 Tonnen pro Stunde wurde erreicht.
Mehr lesen
©
CLAAS
Der Renault/Claas Celtis war ein Allround-Traktor für Misch- und Grünlandbetriebe im Leistungsbereich von 72 bis 100 PS. (2004-2009). Er wurde bald in saatengrün angeboten
Mehr lesen
©
Claas
Das Werk vom Saulgau im Jahr 2017. Im Jahr 1969 übernahm Claas das Werk von Bautz und baute es kontinuierlich aus. Heute wird hier die Grünlandtechnik von Claas gebaut. Neben den Mähwerken, Zettern und Schwadern laufen auch die Erntewagen in Bad Saulgau vom Band.
Mehr lesen
©
CLAAS
Der erste selbstfahrende Felshäcksler Claas Jaguar 60 SF lief im Jahr 1973 auf den Feldern. Im Jahr 1970 hatte Claas die Firma Speiser in Göppingen übernommen und die Produktion nach Bad Saulgau verlegt. Heute kommt noch das Häckselaggregat aus Bad Saulgau, die Häckslerproduktion findet in Harsewinkel statt.
Mehr lesen
©
Claas
Im Jahr 2016 lief der 50.000 Lexion-Mähdrescher vom Band, eine Erfolgsgeschichte seit 1995, die nach wie vor anhält.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Helmut Claas war ein großzügiger Förderer des Landwirtschaftsmuseums in Hohenheim. Bei einer Ehrung dankten DLG- Präsident Bartmer, Martin Flammer (Unimog Gaggenau/Wörth), ein Vertreter des Ministeriums, Rektor Prof. Dr. Dabbert (Uni Hohenheim), Manfred Florus (Unimog Gaggenau) als Vorsitzender des Deutschen Landwirtschaftsmuseum (DML) Kuratoriums, Prof. Köller als Vorsitzender des DLM Fördervereins und auch Helmut Claas (3. von rechts) im Jahr 2012 Dr. Klaus Herrmann (rechts) für seine Verdienste für das Landwirtschaftsmuseum, dessen Leiter er war. Die Erntetechnikhalle des Museums ist nach Helmut Claas benannt.
Mehr lesen