Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Horsch Express 3 KR: Die neue Kreiseleggensäkombination im Praxiseinsatz

am Dienstag, 09.06.2015 - 11:16 (Jetzt kommentieren)

In Kürze soll die brandneue Entwicklung aus dem Hause Horsch in die Serienproduktion gehen. Die traction-Redakteure haben die Express 3 KR genauer unter die Lupe genommen.

Seit längerem war bekannt, dass Horsch an einer Säkombination mit eigener Kreiselegge arbeitet. Auf der SIMA 2015 präsentierte man die Express 3 KR schließlich erstmals vor großem Publikum.
 
Die Redakteure der traction fuhren extra nach Bayeux im Nordwesten Frankreichs, um sich die Entwicklung im Praxiseinsatz genauer anzusehen:

Lob: Durchnummerierte Lochungen

Im Feld wird die Express 3 KR von der Walze getragen. Die Arbeitstiefe der Kreiselegge wird dabei über zwei Lochkulissen eingestellt. Gut finden die Test-Redakteure der traction, dass die zehn Lochungen durchnummeriert sind, sodass man sich beim Ändern der Tiefe nicht die Lochposition der anderen Seite merken muss.

Walzen in zwei Varianten verfügbar

An Walzen hat Horsch aktuell zwei Varianten im Sortiment: eine Zahnpackerwalze mit 64 cm Durchmesser für leichte bis schwere Böden und eine Trapezringwalze mit 50 cm Durchmesser für bindige, schwere Böden.
 
Um die Ausrichtung der aufgesetzten Drille an die unterschiedlichen Durchmesser anzupassen, sind als obere Parallelogrammführung zwei Stellspindeln verbaut. Die Planierschiene vor der Walze wird mit zwei Zahnleisten in der Höhe verstellt, wobei die Sicherung per Steckbolzen erfolgt.
  • Netzschau: Controlled Traffic Farming mit Horsch...

Turbo-Disc Schare der zweiten Generation

Die seit 2014 eingeführte TurboDisc-Schare der zweiten Generation ist auch bei der neuen Kreiseleggensäkombination integriert. Die Express 3 KR gibt es ausschließlich mit 15 cm Reihenabstand. An Schardruck sollen die neuen Turbo-Discs laut Horsch bis zu 120 kg aufbringen.
 
Für die Schardruckanpassung sind zwei liegende, beschriftete Stellspindeln verbaut, was die traction-Redakteure als durchaus passend bewerten. Dies sei wesentlich einfacher als eine komplizierte hydraulische Verstellung.
  • Horsch Sämaschine jetzt mit eigener Kreiselegge 'Kredo'...

Neue hydraulische Saattiefeneinstellung

Für die Express 3 KR hat man eine neue hydraulische Saattiefeneinstellung mit zwei seitlichen Hydraulikzylindern entwickelt, deren Arbeitsweg durch Steckclips begrenzt wird. Angesteuert werden die Zylinder mit einem doppelt wirkenden Steuergerät, da sie noch eine zweite Funktion besitzen: Mit ihnen kann die komplette Scharschiene ausgehoben werden, sodass die Säschare etwa 5 bis 10 cm über dem Boden "schweben".

Elektrisch angetriebener Dosierer

Serienmäßig ist die Express 3 KR mit einem elektrisch angetriebenen Dosierer mit austauschbaren Dosierwalzen ausgerüstet, der zwischen 15 und 150 U/min arbeitet. Das Zu- und Abschalten des Dosierers am Vorgewende erfolgt nach einem Signal eines Ultraschallsensors am Parallelogramm der Drille. Der erkennt, ob die Maschine abgelassen oder ausgehoben ist.
  • traction-Arbeitsprobe: Joker RT von Horsch im Einsatz...

Die Fakten

  • Kreiselegge: geschlossene Wanne mit zehn Kreiseln; Zinkenschnellwechsel Serie; Übersetzung durch Ritzeltausch veränderbar; Kreiselegge und Drille trennbar (Schnellkuppler)
  • Dosierung: elektrischer Dosierer mit bis zu 5 auswechselbaren Dosierwalzen; 1 bis 350 kg/ha Aussaatmenge (bei 10 km/h); Schnellentleerung;
  • Aussaat: 20 Doppelscheibenschare mit 15 cm Reihenabstand; Schardruck bis 120 kg mechanisch verstellbar; wartungsfreie Scharaufhängung; Ablagetiefe hydraulisch einstellbar; Scharschiene komplett auszuheben
  • Antrieb: Zapfwelle 1.000 U/min; zwei dw-Steuergeräte (Saattiefe; Spuranreißer); ein dw-Umlauf (Gebläse
  • Maße: 3.0 m Arbeitsbreite; 2.98 m Transportbreite; Leergewicht ab 3.100 kg
  • Preise (zzgl. MwSt.): 36.990 Euro (Basispreis); 41.200 Euro (Testaustattung)
  • Für die Ablage der Gelenkwelle gibt es eine stabile, schwenkbare Halterung.
  • Die Vorauflaufmarkierer (1.310 Euro Aufpreis) lassen sich per Exzenterbolzen in ihrer Aggressivität verstellen.
  • Der Saattank fasst 1.500 l. Linksseitig ist ein verschließbares, staubdichtes Staufach für Abdrehsack, Waage und Werkzeug vorhanden. 

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...