- Die stetig intelligenter werdenden Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Landtechnik, die zudem immer benutzerfreundlicher werden. Die Maschinen seien zwar immer komplexer, könnten aber dank multimedialer Werkzeuge wie dem Internet und mobiler Tablets immer einfacher bedient werden. Als Beispiel wird die Weiterentwicklung des ISOBUS angeführt, der die Vernetzung Maschine-Internet vorantreibt.
- Stetige Verbesserungen, was die technische, ökonomische und umweltschonende Effizienz der Maschinen anbelangt. Auch hier gehe eine hohe Bedienerfreundlichkeit einher. Diese Effizienz könne beispielsweise darin gesehen werden, wie einfach es heute ist, standortgenau zu düngen und zu spritzen, die Leistungsdaten der eingesetzten Maschinen oder die wichtigsten Messdaten bei der Feldarbeit abzurufen.
- Die Verarbeitung von Sicherheitsbestimmungen in das Design bestehender oder neuer Modelle, so dass sichere und praktische Maschinen entstehen.
John Deere gewinnt Gold mit "Multifuel Tractor"
Claas gewinnt mit zwei Anwendungen für Terminals
Sehen Sie alle Preisträger in der unten stehen Bildergalerie.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.