In den letzten Jahren wurde bei JCB intensiv an Verbesserungen der Fastrac-Baureihe gearbeitet. Um mehr Flexibilität und Produktivität zu erreichen, wurden Leistung und Fahrerkomfort optimiert. Zudem erhielt der neue Fastrac ein modernes Design.
Geschäftsführer Richard Fox-Marrs verkündete: "Bei ihrer Markteinführung 2014 wird die neue Baureihe Fastrac 4000 noch leistungsstärker und dabei wirtschaftlicher, robuster und noch wendiger sowie flexibler und bedienungsfreundlicher sein."
- Tipp: Highlights auf der Agritechnica (11. November)...
Der neue Fastrac
Während das ursprüngliche Konzept beibehalten wurde, sollen neue Motoren bis 220 PS, ein stufenloses Getriebe, eine leistungsstärkere Hydraulik und ein noch engerer Wendekreis durch die Quadronic-Allradlenkung für ein erhöhtes Leistungspotenzial sorgen. Besonderheit ist laut Fox-Marrs die Fahrerkabine: "Vollverglaste Türen, weit auseinander stehende vordere A-Säulen und der Blick über die konisch zulaufende Motorhaube sorgen für eine deutlich bessere Sicht nach vorne und zu beiden Seiten."
Kraftstoffsparende Kompakt- und Raupenlader
Auch an Kompakt- und Raupenladern wurde gearbeitet. Hier ist bei den neuesten Modellen auf großer Plattform vor allem der geringere Kraftstoffverbrauch und die vereinfachte Bedienung zu nennen. Des weiteren sind größere Modelle mit einer bedarfsgerechten Hydraulik ausgestattet und der variable Volumenstrom sowie die Druckkompensation schonen den Motor und reduzieren den Gesamtverschleiß.
Neue Teleskoplader-Modelle und Spezialmaschinen
Durch die Einführung von drei neuen Modellen auf der Agritechnica hat JCB sein Angebot bei Teleskopladern erweitert. "Zusätzlich haben wir außerdem unsere aktuellen Produkte auf den neuesten Stand gebracht und ihre Produktivität und Effizienz noch weiter gesteigert", so Fox-Marrs. Auch fünf neue Farm Master-Radlader fallen durch neues Design sowie neue Kabinen auf, die mehr Platz und Komfort sowie informativere Instrumente bieten.
Kompaktradlader mit neuem Motor
Die kompakten Radlader hat man bei JCB neuerdings mit wassergekühlten Motoren ausgestattet, die trotz höherer Leistung, weniger Emissionen und herausragender Wirtschaftlichkeit keine zusätzlichen Wartungs- und Betriebskosten verursachen sollen. Auch der geringe Ölverbrauch und Ölfilter-Wechselintervalle tragen hierzu bei, so Fox-Marrs. Äußerlich fallen sie durch die Überarbeitung von Kontergewicht und Motorhaube auf.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.