Claas, John Deere und 365FarmNet öffnen ihre Clouds für den jeweils andern. Damit können Landwirte und Lohnunternehmer mit gemischten Fahrzeugflotten per DataConnect von einer Plattform oder einem Portal auch die Daten von Maschinen der jeweils andern Datenplattform aufzeichnen, verarbeiten und dokumentieren. So müssen sie nicht mehr lästig zwischen den verschiedenen Plattformen der Hersteller wechseln. Die Daten werden weiterhin auf der jeweiligen Cloud abgelegt, also im John Deere Operations Center, bei Claas Telematics und bei 365FarmNet.
DataConnect: Gemeinsames Projekt von Claas, John Deere und 365FarmNet
Aktuell ist DataConnect für die Übertragung folgender Maschinendaten vorgesehen:
- Maschinenposition
- historische Verlauf der Position
- Dieseltank-Füllstand
- aktuelle Arbeitsstatus
- ungefähre Geschwindigkeit der Maschine
Zukünftig ist auch die Übertragung wichtiger agronomischer Daten geplant.
DataConnect startet 2020
Mit DataConnect wollen die beteiligten Firmen ihre Erfahrung bei der Kommunikation von Cloud-to-Cloud im Rahmen der laufenden AEF-Projekte einbringen: Alle interessierten Landmaschinenhersteller und Softwareanbieter sowie Branchenverbände und Normierungsgremien sind eingeladen, die bestehende Schnittstelle weiterzuentwickeln. Ein erster Einblick in die Funktionsweise von DataConnect ist auf den Messeständen von Claas, 365FarmNet und John Deere während der Agritechnica 2019 möglich. Der offizielle Start für DataConnect ist im Sommer 2020 vorgesehen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.