John Deere und das Unternehmen Volocopter kooperieren und entwickeln zusammen eine Großdrohne für die Landwirtschaft. Das Besondere: Bisher werden in der Landwirtschaft vor allem kleine Drohnen für die Bestandskontrolle und Kartierung eingesetzt (agrarheute-Ratgeber: Welche Drohne passt zu mir?). Die VoloDrone soll die erste Großdrohne sein, die für den landwirtschaftlichen Einsatz ausgelegt ist. Sie ist voll funktionsfähig und bereit für den ersten Einsatz. Die Zuladung beträgt 200 kg. Für den Pflanzenschutz ist die Großdrohne mit zwei Pflanzenschutzmittelbehältern, einer Pumpe und einem Spritzbalken bestückt.
Drohnen-Prototyp für Praxiseinsatz in der Landwirtschaft
Die Großdrohne sei nach Angaben von John Deere das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit zwischen John Deere und dem Urban Air Mobility Pionier Volocopter. Volocopter hat seinen Firmensitz im baden-württembergischen Bruchsal, wo auch John Deere an einem Standort Kabinen produziert. Volocopter ist spezialisiert auf Großdrohnen, die in Großstädten als Flugtaxis eingesetz werden sollen. Beide Unternehmen sehen ein großes Potential für den Einsatz der VoloDrone in der Landwirtschaft. Die Entwicklung dieses Prototyps ist ein erster Schritt, diese neue Technologie dem Markt zu präsentieren und die VoloDrone unter Realbedingungen erproben zu können.
VoloDrone - das sind die technischen Details der elektrischen Großdrohne
Die VoloDrone wird von 18 Rotoren angetrieben und hat einen Durchmesser von 9,2 m. Sie verfügt über einen vollelektrischen Antrieb mit austauschbaren Lithium- Ionen-Batterien. Eine Batterieladung ermöglicht eine Flugzeit von bis zu 30 Minuten. Die VoloDrone ist mit einem standardisierten Befestigungssystem ausgestattet. Das soll die Montage unterschiedlicher Vorrichtungen für verschiedene Einsätzen ermöglichen.
Für den Pflanzenschutz ist die Großdrohne mit zwei Pflanzenschutzmittelbehältern, einer Pumpe und einem Spritzbalken bestückt. Dank der niedrigen Flughöhe können Flächenleistungen von bis zu 6 ha pro Stunde erreicht werden und das Spritzmanagement verbessert werden. Aufgrund der höheren Flexibilität und der GPS Steuerung sind auch teilflächenspezifische Behandlungen möglich. Damit ist die VoloDrone eine nachhaltige, effektive und äußerst wirtschaftliche Alternative zu Helikoptern.
Was Sie über Drohnen wissen sollten
LuftsicherheitBMVI-Drohnen-Verordnung: Diese Regeln sind zu beachten
Ratgeber: Welche Drohne passt zu mir?
Landwirtschaft-Drohnen: Drei Modelle im Vergleich
Drohnen-Piloten zur Kitzrettung
Drohneneinsatz: Bauern sind Überflieger bei Digitalisierung
Fliegt per Fernseuerung oder automatisch - erste Tests geplant
Die VoloDrone fliegt sowohl ferngesteuert als auch automatisiert auf einer vorprogrammierten Route. Die VoloDrone ist nach Ansicht der beiden Unternehmen eine nachhaltige, effektive und äußerst wirtschaftliche Alternative zu Helikoptern. Zukünftig sollen Flug- sowie Applikationstests durchgeführt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.