Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Maschinentester

Joskin Wago Ballenwagen: Was er kann, bringt und kostet

joskin-ballenwagen-wagon-rundballen-vergleich (1)

Die Ballenanhänger Wago von Joskin transportieren Ballen und Kisten ohne zu gurten. Mit hydraulischen Seitengattern ist die Ladungssicherung mit an Bord. Wir haben draufgepackt, was geht, und getestet, welche Hängervariante die Aufgaben besser meistert.

am Mittwoch, 30.03.2022 - 06:02

Wer Ballen und Kisten sicher transportieren möchte, kommt nicht ohne Spanngurte aus. Wir sagen: Schluss mit dem Eiertanz auf dem Ballenwagen in 4 m Höhe. Hydraulische Seitengatter müssen die Ladungssicherung übernehmen. Das ist nicht einfach und nicht billig und Ballenwagenhersteller haben es wie Paketlieferanten nicht leicht. Zu unterschiedlich sind ihre Päckchen in den Abmaßen, um eine einheitliche Stapelstrategie umzusetzen.

Joskin hält mit seinen Wago-Hängern sehr viele Ballenmaße und -formen auf der Ladefläche und kann auch Kisten sichern. Wir fuhren mit zwei unterschiedlichen Anhängern der Baureihe Joskin Wago in einer Saison Quaderballen, Rundballen und Kartoffelkisten. Erstes Fazit: Alle waren sicher verstaut. Auf die Stapelhöhe müssen Sie trotzdem achten, aber dazu später mehr.

Wo werden die Ballenwagen von Joskin gebaut?

Joskin hat seinen Sitz in Belgien, betreibt eine Verzinkungsanlage in Polen und hat weitere Werke in Frankreich. Unser lackierter Wago-Hänger kommt aus der Normandie vom Traditionsunternehmen Leboulch, das Joskin 2015 übernahm. Hier wurde das 4 mm starke Riffelblech auf unseren grün lackierter Wago geschweißt.

Das kann man mit dem Ballenwagen transportieren

Zwei Standard-Kartoffelkiste mit den Maßen 1,40 m x 1,20 m passen perfekt auf die Plattform. Ein 2,5 cm hoher Rand rahmt die Plattform ein. Das ist wichtig, um Holzkisten zu laden und mit dem Gatter zu sichern.

Ballenwagen überladen - mit Heu und Stroh nicht möglich

Mit drei Achsen darf der Ballenanhänger 24 t auf die Waage bringen. Als Option gibt es stärkere Achsen für Betriebe, die mit schweren Silageballen in hügeligen Regionen fahren und die Bremsen stark beanspruchen. Mit Heu- oder Strohballen überschreitet der voll beladene Anhänger normalerweise nie die 17,3 t Nutzlast – sehr gut! 24 Quaderballen dürfen rechnerisch 720 kg wiegen, damit das Gewicht noch im grünen Bereich bleibt. In der Praxis sind eher 300 kg das Ziel für gepresste Strohquader.

Ballenwagen: Gesamthöhe beachten

Mit 3,39 m Gesamthöhe bleibt der Aufbau locker unter der 4-m-Marke. Beim direkten Überladen aus dem Kartoffelroder störte uns die Höhe – das Überladeband reichte nicht drüber. Auf der Straße folgt der 3-Achs-Wago ruhig ohne Klappern und Scheppern – das macht alle Fahrer glücklich.

Teleskopdeichsel: Mit dem Ballenwagen die Gesamtlänge nicht überschreiten

Von Zugöse bis Ende Plattform haben wir rund 11,40 m gemessen. Die Deichsel ist teleskopierbar. Hängen lange 6-Zylinder-Traktoren davor, schiebt man sie zusammen, denn hier sind zwei Maße wichtig: Der Anhänger darf nicht länger als 12 m sein und der Zug aus Traktor und Hänger 18,75 m nicht überschreiten. Die meisten 150-PS-Traktor mit Frontlader müssten mit der veränderbaren Deichsel die Gesamtlänge einhalten. Allerdings verschlechtert sich bei eingekürzter Deichsel die Wendigkeit und bei kleinen Zugtraktoren nähern sich das geöffnete Heckfenster und der Wagenaufbau gefährlich an.

Wie sichert der Ballenwagen seine Ladung?

Joskin schwenkt sein Sicherungsgatter am Wago hydraulisch nach unten, so wie auch Krassort oder Oehler. Ein Nachteil ist, dass die Gatter in der unteren Parkposition den Traktor auf Abstand halten. Vor allem kleinere Frontladerschlepper kommen beim Beladen gefährlich nahe an den Wagen.

Joskin Wago Ballenwagen: Kritik der Maschinentester

Was wir uns für die Wago-Ballenwagen wünschen: Einen Schutz für die Hydraulikzyinder an der Stirnseite, da die Traktorräder hier Dreck und Steinen auf die Kolbenstangen schleudern.Die bei uns beliebten 70er-Ballen machen Zicken: Stapelt man vier Ballen (2,80 m) auf der Plattform, hält der obere zusätzliche Bügel gerade mal rund 15 cm am Ballenfuß – das ist zu wenig.

Joskin Wago Ballenwagen: Das hat die agrarheute Maschinentester überzeugt

Das abgeklappte Gatter ragt nicht über die Plattform hinaus – sehr gut! Das gilt aber nur ohne Aufsatz. Joskin bietet so einen geschraubten Aufsatz mit 20 oder 40 cm an. Pflegeleicht in Sachen Ladungssicherung mit dem Wago sind Rundballen. Alles Runde mit etwas mehr als 1 m Durchmesser ist sicher geladen. Wir verstauten problemlos 30 Heuballen mit 1,25 cm. Wer runde Silageballen mit der Greifzange lädt, setzt die Ballen auf der Stirnseite und auch diese Pakete fahren sicher mit. So wie Quaderballen: Ballen mit dem 80er-Maß (1,20 m x 0,80 m), aber auch den selteneren 90er- und 1,20-m-Ballen halten sicher. Die bei uns beliebten 70er-Ballen machen Zicken: Stapelt man vier Ballen (2,80 m) auf der Plattform, hält der obere zusätzliche Bügel (im Bild unten links) gerade mal rund 15 cm am Ballenfuß – das ist zu wenig.

So rechnet sich der Ballenwagen Joskin Wago

Die Wagos stehen mit rund 40.000 Euro in der Liste. Um 40 km/h fahren zu dürfen, braucht es eine TüV-Abnahme und Kotflügel. Sie sind nicht Pflicht, aber wir empfehlen die LED-Begrenzungleuchten (358 Euro). Bei einem angenommenen Leihsatz von 12 Euro/h und Reparaturkosten von 2 Euro/h ergibt sich ein Mindesteinsatz von jährlich 340 Stunden. Bei maximaler Ausladung mit Standard-Quaderballen dürfen 24 Stück mit. Wer an einem 8-Stunden-Tag sechs Fuhren schafft, fährt jährlich 6.120 Ballen ein. Zwei Unsicherheiten, die Sie in Ihrer Kalkulation berücksichtigen müssen: Die Bergeleistung ist stark von der Hof-Feld-Entfernung abhängig. Außerdem wird nur in wenigen Regionen ein Miet- ballenwagen mit Gatter als Alternative zum Kauf bereitstehen.

Joskin Wago Ballenwagen: Das Testurteil der agrarheute Maschinentester

Die Wago-Wagen sind sehr gut verarbeitet und durchdacht. Der verzinkte Boden gefällt uns für Ballen besser als das Riffelblech. Vielseitiger im Einsatz ist der Riffelblech-Wago. Verzinkt kostet der Wago rund 2.000 Euro mehr. Muss er draußen überwintern, ist das die langlebigere Variante. Der Aufpreis für die hydraulische Ladungssicherung von rund 9.900 Euro lässt sich nicht mit eingesparter Arbeitszeit verargumentieren. Aus einem Jahr Testeinsatz können wir sagen, dass es andere Argumente sind, die ziehen. Was ist es einem Wert, nicht mehr zu gurten und in 3 m Höhe verrutschte Spanngurte zu platzieren? Gatter abklappen, schnell laden und sicher wieder unterwegs zu sein schafft Freude an der Arbeit für Mitarbeiter und Chefsund entmachtet das leidige Thema mit den Spanngurten.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing