Soziale Onlinenetzwerke, zum Beispiel Facebook oder YouTube, werden Keenan zufolge weltweit von immer mehr Landwirten genutzt, vor allem aufgrund der komfortablen neuen Kommunikationsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund nutzt der irische Hersteller von Futtermischwagen diese Plattformen, um über Keenan Futtermischwagen und vor allem Trends beim Einsatz von Mischrationen in der Rinderfütterung zu informieren. Die Inhalte der Seiten würden aber nicht nur vom Unternehmen geliefert. Landwirte können ihre eigenen Videos hochladen, neue Themen setzen und eigene Informationen "posten".
So fänden Interessierte neben aktuellen Informationen aus dem Unternehmen vor allem Anwenderberichte und verschiedene Diskussionsforen, in denen Landwirte und Keenan-Berater diskutieren. Auf YouTube.com finde man einen eigenen Videokanal, in dem neben Kurzvideos zu Keenan Maschinen in unterschiedlichen Einsatzsituationen vor allem Praxis-Videos von Anwendern angesehen werden können.
Weltweiter Erfahrungsaustausch
"Keenan sieht in den Medien einen interessanten Ansatz, den weltweiten Erfahrungsaustausch und Know-how Transfer zwischen Anwendern des Keenan Systems noch schneller als bisher voranzutreiben. Für Landwirte besteht beispielsweise die Möglichkeit, aktuelle Fütterungstipps zu erhalten und Fragen gezielt im Dialog mit anderen zu diskutieren und dies in einem weltweiten Netzwerk von gleichgesinnten Landwirten", urteilt Michael Keogh, Produktmanager für Keenan Futtermischwagen in Deutschland.
Aktuelle Internet-Links zu Betrieben und Forschungsinstituten sollen das Facebook-Angebot abrunden. Weitere Informationen unter www.keenansystem.com, direkt bei Facebook oder YouTube mit dem Stichwort "Keenansystem". (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.