Der neue Laubbläser LB 850 Bp und die Kettensäge CS 330 Bp werden von leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus angetrieben. Durch ihren Einsatz wird ein umweltfreundliches und zugleich ergonomisches Arbeiten bei geringen Betriebskosten ermöglicht. Das Unternehmen aus Winnenden steuert damit weiter in Richtung Komplettanbieter für Reinigungstechnik.
Handgeräte: Niedriger Lärmpegel
Die Lautstärke akkubetriebener Handgeräte kann sich im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen bis um die Hälfte reduzieren, Vibrationen verringern sich sogar um bis zu 80 Prozent. So schonen die neuen akkubetriebenen Geräte von Kärcher die Gesundheit des Anwenders, der länger ermüdungsfrei arbeiten kann.
Die geringe Lautstärke macht zudem den Einsatz in geräuschsensiblen Bereichen wie Wohngegenden möglich.
Lithium-Ionen-Akkus: Geringe Betriebskosten
Die Verwendung effizienter und langlebiger Lithium-Ionen-Akkus wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten der Handgeräte aus. Ausgaben für die Wartung des Motors - etwa für Schmiermittel oder Filter - entfallen ebenso wie Aufwendungen für Benzin.
Werden die Akkus mit Strom etwa aus eigenen alternativen Energiequellen geladen, können die Geräte CO2-neutral betrieben werden.
Drei verschiedene Akkus erhältlich
Je nach Bedarf kann der Kunde zwischen drei Akkus unterschiedlicher Leistung (2.0 Ah, 4.0 Ah oder 7,5 Ah) wählen, die mit jedem Gerät kompatibel sind. Die Reihe soll in den kommenden Monaten um weitere Geräte wie eine elektrische Heckenschere, einen Rasenmäher oder eine Motorsense ergänzt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.